Wechseljahre

Diagnostik beim Verdacht auf vorzeitige Wechseljahre

Zunächst noch einmal der Hinweis, dass die Diagnostik zwar relativ einfach durch Hormonbestimmungen durchzuführen ist, jedoch auch oberhalb der Norm liegende LH- und FSH-Werte nicht unbedingt ein endgültiges Versiegen der Eierstocksfunktion bedeuten, sondern mind. 3 Kontrollen im Abstand eines halben Jahres notwendig sind.

Bei vorhandener Restfunktion ist eine Behandlung noch möglich

Oft ergibt sich nämlich noch ein Hinweis auf eine Reserve der Eierstocksfunktion (intermittant ovarian failure) und diese kann man auch für eine Kinderwunschbehandlung nutzen. Mit der Gabe von Hormonen zur Stimulation der Eierstöcke ist es möglich, die Produktion von Eizellen anzuregen. Sicherlich kann man auch mit solchen Maßnahmen nicht damit rechnen, dass viele Eizellen entstehen, aber je nach individueller Situation ist gelegentlich auch durchaus eine Reagenzglasbefruchtung (IVF) möglich. Und die Indikationsstellung für solche Maßnahmen ist großzügig zu stellen, um die Chancen für eine Schwangerschaft möglichst zu optimieren. Eine Vorbehandlung mit einer „Pille“ oder natürlichen Östrogenen ist in diesen Fällen hilfreich, um die FSH-Spiegel zu normalisieren.

Der Übergang zu Patientinnen mit einer sogenannten „low response„, also Frauen, die nicht alterentsprechend oder bereits nur unzureichend auf Hormongaben reagieren, ist fließend. Auf die möglichen Behandlungen und Diagnostik bei erhaltener Restfunktion wird in einem gesonderten Kapitel eingegangen.

In jedem Fall muss man darauf hinweisen, dass die Erfolgsraten bei einer eingeschränkten oder schlechten Funktion der Eierstöcke unterdurchschnittlich sind.

Auf jeden Fall Hormonmangel ausgleichen

Ist kein Kinderwunsch vorhanden oder ist die Funktion der Eierstöcke erloschen, dann müssen unbedingt die fehlenden Östrogene ersetzt werden (Hormonersatz), vorzugsweise mit natürlichen Östrogenen (z. B. Östradiolvalerat) und nicht mit „Pillen“ zur Verhütung. Dies ist wichtig, um keine Minderung der Knochensubstanz eintreten zu lassen und die Ausfallserscheinungen der Wechseljahre abzuschwächen.

Wenn die Eierstöcke keine Eizellen mehr bilden und der Kinderwunsch weiterhin vorhanden ist, dann, dann besteht theoretisch noch die Möglichkeit einer Eizellspende, die jedoch in Deutschland verboten ist. Mehr dazu auf Eizellspende.de.

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.