Zysten

Therapie von Zysten

Bei den sogenannten Funktionszysten ist die beste Behandlungsmethode einfaches Abwarten. Oft verschwinden die Zysten nämlich nach einer oder wenigen Regelblutungen von selbst.

Sind die Zysten hormonell aktiv, was bei Funktionszysten oft der Fall ist, dann kann die Blutung ausbleiben. In solchen Fällen ist es sinnvoll, die Blutung medikamentös auszulösen, weil sich dann die Wahrscheinlichkeit, dass die Zyste verschwindet, erhöht.

Wenn eine Funktionszyste durch Abwarten nicht von alleine verschwindet oder zu groß ist, um auf ein spontanes Verschwinden warten zu können (> 5 cm), dann kann die Entfernung durch eine Operation erfolgen. Diese erfolgt meist per Bauchspiegelung, wie auf der Bilderserie unten dargestellt.

Ergibt sich anhand des Ultraschalls der Verdacht, dass es sich bei einer Zyste um eine Endometriosezyste oder eine Dermoidzyste handelt, dann wird man ebenfalls eine operative Entfernung früh in Betracht ziehen müssen.

zysten_entfernung1.JPGHier sieht man auf der rechten Seite eine große Zyste am rechten Eierstock, welche aufgrund ihrer Größe operiert werden musste und weil sie nicht von alleine verschwand
zysten_entfernung2.JPGZunächst wurde eine Koagulationsmarke gesetzt, die Oberfläche des Eierstocks also mit elektrischem Strom verschorft, damit Blutungen ausbleiben. Anschließend wird die Oberfläche des Eierstocks (Ovarialkapsel) vorsichtig mit der Schere eröffnet und die darunterliegende Zyste freigelegt.
zysten_entfernung3.JPGHier sieht man nun die eigentliche Zyste, nachdem das sie überdeckende Gewebe des Eierstocks beiseite geschoben wurde. Es ist wichtig, dass möglichst viel von der Ovarialkapsel erhalten wird und nur die Zyste entfernt wird. Dazu wird nun das Eierstocksgewebe vorsichtig von der Zyste weggeschoben, was häufig recht gut gelingt, wenn Zyste und Eierstock nicht miteinander verbacken sind und sich die Schichten trennen lassen.
zysten_entfernung4.JPGHier ist die Zyste bereits entfernt (ausgeschält) und man sieht, dass die vorher sehr auseinadergezogene Ovarialkapsel wieder „zusammengeschnurrt“ ist. Der Eierstock hat nun wieder die gleiche Größe wie das gegenüberliegende Ovar.
zysten_entfernung5.JPGDie durch die Operation entstandene Höhle kann mit einer Naht wieder verschlossen werden, wenn man Verwachsungen im Anschluss an die Operation sicher vermeiden möchte. Eine solche Naht ist jedoch nicht immer notwendig.
zysten_entfernung6.JPGAm Ende der Operation sieht man nun auf der rechten Seite den Eierstock, der nun in Form und Größe wieder dem linken Eierstock entspricht.
Bilder: Deutsche Klinik Bad Münder, Operateur: Dr. E. Breitbach

 

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.