Schwangerschaftstest – HCG-Tabelle und hCG-Rechner

hCG-Werte Schwangerschaftstest hCG-Tabelle, hCG-Rechner
Ein positiver Schwangerschaftstest ist erst der Anfang. Unsere hCG-Tabelle zeigt den richtigen Anstieg © clipdealer.com

Wie hoch muss der HCG-Wert sein? Was bedeutet ein hoher Wert und was ist, wenn er niedrig ist? Wer schwanger werden möchte, ist meist daran interessiert, möglichst früh zu wissen, ob es nun geklappt hat oder nicht. Das führt nicht selten auch zu Anwendungsfehlern und entsprechenden Enttäuschungen. Um das zu vermeiden,  gibt hier einige Infos zur Funktion und Anwendung von Schwangerschaftstests – auch für die Tests nach IVF, ICSI und Insemination.

Wie funktionieren Schwangerschaftstests?

Ein solcher Test weist das Hormon hCG nach, welches von einem eingenisteten Embryo produziert wird. HCG ist die Abkürzung für humanes Choriongonadotropin. Das Hormon wird ausschließlich von einer Schwangerschaft produziert. Deswegen deuten positive HCG-Werte immer auf eine Schwangerschaft hin. Man kann dieses Hormon im Blut und im Urin nachweisen.

Während für den Schwangerschaftstest früher radioaktive Marker genutzt wurden1 oder sogar Frösche. Solch gefährliche oder etwas eklige Methoden sind nun erfreulicherweise durch immunologische Tests abgelöst worden. Hier binden die Moleküle des Schwangerschaftshormons an bestimmte Antikörper und färben damit die Teststreifen.

Schwangerschaftstest aus dem Urin

Die Urin-Tests sind weniger empfindlich als ein Test aus dem Blut, da die Konzentration des Schwangerschaftshormons im Urin die Blutspiegel erst mit einer Verzögerung von zwei Tagen erreicht. Daher kann man einen Urintest sinnvollerweise auch erst am Tag der ausbleibenden Regel durchführen, also frühestens 14 Tage nach dem Eisprung. Denn erst dann sind die Konzentrationen im Urin hoch genug für einen zuverlässigen Test. Darauf weisen seriöse Hersteller von Schwangerschaftstests auch ausdrücklich hin.

Sogenannte Frühtests oder Pretests sind nie zuverlässig und sollten nicht durchgeführt werden, wenn man ein sicheres Ergebnis haben möchte. Da der Morgenurin konzentrierter ist als der Urin tagsüber (durch Flüssigkeitsaufnahme verdünnt), sollte Morgenurin für einen solchen Test verwendet werden.


negativ

positiv

Die Tests bestehen üblicherweise aus einem Kontrollstreifen, der sich immer verfärbt, wenn der Test gebrauchsfähig ist (z. B. noch nicht abgelaufen) und dem eigentlichen Teststreifen, der speziell auf das hCG reagiert. Wenn sich also beide Streifen verfärben, dann bedeutet dies, dass 1. der Test funktionstüchtig ist und 2. eine Schwangerschaft besteht. Das Ergebnis ist ein Ja/Nein-Ergebnis. Die Menge des im Urin befindlichen hCG kann nicht festgestellt werden, jedoch wird der Test-Streifen um so intensiver, je höher die Konzentration des Schwangerschaftshormons ist.

Eine Tabelle für die hCG-Werte aus dem Urin macht wenig Sinn, da die Konzentrationen sehr unterschiedlich ausfallen, je nach Tageszeitpunkt, Flüssigkeitsmenge und andere Faktoren.

Sonderfall Orakeln: Schwangerschaftstests für Ungeduldige

14 Tage möchten viele Frauen nicht warten. Und wer bereits schlechte Erfahrungen mit sogenannten „Frühtests“ gemacht hat, sucht Alternativen. Das sogenannte „Orakeln“ ist eine solche Alternative. Aber ebenso wie ein früher Schwangerschaftstest nichts für schwache Nerven.

Man macht sich dabei zunutze, dass Ovulationstests (damit bestimmt man das LH – siehe oben) auch auf das Schwangerschaftshormon hCG reagieren. Man kann damit dann täglich einen Streifen verwenden und sieht dann bereits einige Tage vor dem „Nichtmenstermin (=NMT)“ den Streifen langsam dunkler werden, wie es auf diesem Bild schön zu sehen ist:

So eindeutig wie auf diesem Bild ist das aber nicht immer. Und wenn dann noch mit hCG der Eisprung ausgelöst wurde, wird es noch komplizierter. Denn dann ist der Teststreifen erst stark positiv und wird dann in den Folgetagen blasser (Das „Spritzen-hCG wird abgebaut), um dann im Falle einer Schwangerschaft wieder positiv zu werden.

Fazit: Nichts für schwache Nerven, aber mit ein wenig Glück schon ab Tag 10-11 nach dem Eisprung mit erkennbaren „frühen Schwangerschaftsanzeichen“.

Schwangerschaftstest aus dem Blut

Bei diesem Test wird direkt die Konzentration des hCG aus dem Blut bestimmt. Daher kann man hier auch genaue Konzentrationen des Hormons angeben. Theoretisch ist der Nachweis aus dem Blut schon gut eine Woche nach dem Eisprung oder der Punktion der Eizellen möglich. Aber zu einem so frühen Zeitpunkt ist die Aussage noch zu ungenau, weshalb der früheste sinnvolle Zeitpunkt für eine solche Bestimmung 12 Tage nach dem Eisprung zu sein scheint. Üblicherweise wartet man jedoch 14 bis 15 Tage nach dem Eisprung ab. Bei einer Reagenzglasbefruchtung bezieht sich die Berechnung auf den Tag der Punktion, der dem Eisprung entspricht.

Andere Schwangerschaftszeichen

Unsere Liste von 15 frühen Schwangerschaftszeichen finden Sie hier, incl. der wissenschaftlichen Erklärungen.

Zuverlässige andere Zeichen einer Frühschwangerschaft gibt es nur wenige. Erst in der späten 5. Schwangerschaftswoche (Schwangerschaftskalender) kann eine Schwangerschaft per Ultraschall nachgewiesen werden. Bis dahin ist die Schwangerschaft also nur durch die Blut- oder Urinuntersuchung nachweisbar und daher eine sogenannte biochemische Schwangerschaft.

Fehlerquellen

  • Da sich hCG und das eisprungauslösende Hormon (LH) biochemisch sehr ähnlich sind, kann es zum Zeitpunkt des LH-Peak, also dem Anstieg dieses Hormons zu einem positiven Test kommen. Umgekehrt kann man mit Teststäbchen zum Ovulationsnachweis hCG im Urin nachweisen, man sollte sie jedoch nicht als Schwangerschaftstests missbrauchen. Dazu sind sie zu unzuverlässig.
  • Oft wird bei einer Hormonbehandlung in der zweiten Zyklushälfte noch hCG gegeben, zunächst zur Auslösung des Eisprungs, später zur Unterstützung der Lutealphase. Ist der Abstand zwischen einer solchen Injektion und einem Test zu kurz (eine Woche oder kürzer), dann kommt es zu einem positiven Ergebnis, obwohl keine Schwangerschaft besteht.
  • Hier kann unser hCG-Abbau-Rechner helfen, den frühesten Zeitpunkt für einen Test zu finden. Gibt man dort die injizierten Einheiten, das Körpergewicht und die Tage seit der letzten hCG-Injektion ein, dann bekommt man näherungsweise die Werte (IU/liter) im Blut.
Schwangerschaftstest
„5. pregnancy-test“ von TipsTimesAdmin

Die „Warteschleife“: Wann darf ich testen?

Nach einer Kinderwunschbehandlung möchte man natürlich möglichst früh wissen, ob es „geklappt“ hat. Macht man aber deswegen einen Urintest zu einem sehr frühen Zeitpunkt, dann ist dieser entweder positiv und man grübelt, ob dies evtl. noch Reste einer hCG-Injektion sind, oder er ist negativ und man hofft, dass er dies aufgrund des zu frühen Zeitpunkts ist.

Im Kinderwunsch-Forum hat man ganz selten Frauen gesehen, welche einen Test machten und dann nicht solcherart zu grübeln begannen. Deswegen herrscht dort die teils berechtigte Auffassung, dass „Pipi-Tests doof sind“. Das ist zweifelsohne unfair gegenüber diesen Tests, da sie für den frühen Zeitpunkt ihres Einsatzes ja auch nichts können. Hier sehen Sie noch unsere Tabelle mit den durchschnittlichen hCG-Werten (aus dem Blut) in der Frühschwangerschaft. Bevor man seine Werte damit abgleicht, sollte man wissen, dass von der Tabelle abweichende Werte nicht gleichbedeutend sind mit einer Störung der Frühschwangerschaft.

HCG-Tabelle. Normwerte in der frühen Schwangerschaft in IU/l

Und ab wann sind die Schwangerschaftstests aus dem Urin sicher? Angaben für die Empfindlichkeit laut Hersteller (10 IU/l oder 25 IU/l)

Tage nach EisprungMittelwertNormbereichUrintest unsicherUrintest sicher
ES+931,40-5,30
ES+1051,90-13,10
ES+11178-35 10er
ES+123420-59 10er
ES+135533-91 25er 10er
ES+148957-140 25er
ES+15159100-252 25er
ES+16260156-433 25er
ES+17433276-706 25er
ES+18700473-1033 25er
ES+19933626-1384 25er
ES+201399973-1998 25er

Um einschätzen zu können, ob die Schwangerschaft intakt ist, sind dabei weniger die absoluten HCG-Werte von Bedeutung, sondern der Anstieg des Hormons. Man sagt meist, dass zu Beginn einer Schwangerschaft eine Verdopplung der Blutspiegel alle zwei Tage stattfinden sollte.

Schwangerschaftstest bei IVF, ICSI und Insemination

Nun weiß man also, wann man frühestens ein Ergebnis ab Eisprung gerechnet erwarten kann. Dann stellt sich stellt die Frage, wie das bei den verschiedenen Methoden der Kinderwunsch-Therapie berechnet wird.

Die Insemination wird üblicherweise kurz vor dem Eisprung durchgeführt. Daher setzt man den Tag der Insemination mit dem des Eisprungs gleich. Ziemlich simpel also

Bei IVF und ICSI ist es schwieriger. Oft wird gefragt, wann man den Schwangerschaftstest nach Transfer machen kann. Falsche Frage, denn der Transfer kann ja 2, 3 und 5 Tage nach der Eizellentnahme (Punktion) erfolgen. Also zu unterschiedlichen Zeitpunkten, was den Test verfälschen kann. Man setzt daher bei der künstlichen Befruchtung den Tag der Punktion mit dem des Eisprungs gleich.

Bei Kryotransfers ist es noch schwieriger, denn hier fehlt ja die Punktion als zeitlicher Bezugspunkt. Man kann sich hier nur am Entwicklungsstand der Embryonen orientieren. Zwei-4 Zeller: 2 Tage nach „Eisprung“. 6-10-Zeller: 3 Tage nach „Eisprung“.  Morula: 4 Tage nach Eisprung. Blastozyste: 5 Tage nach Eisprung.

HCG-Rechner: Berechnen Sie Ihr Schwangerschaftshormon

hCG-Rechner. Berechnen des Schwangerschaftshormons
© clipdealer.com

Mit dem Rechner auf unseren Service-Seiten können Sie errechnen, ob der Anstieg des Schwangerschaftshormons normal verläuft. Geben Sie dort einfach den Startwert in den hCG-Rechner ein und die Anzahl der Tage, die seit dieser Bestimmung vergangen ist und Sie bekommen einen Bereich genannt für Werte, die einem normalen Anstieg entsprechen.

hCG Normwerte in der Frühschwangerschaft

Weiter unten wird noch erklärt, was für eine Bewandtnis es mit zu hohen und zu niedrigen Werten haben kann. Aber vorab noch der Hinweis, dass das mit den Normwerten bei hCG wirklich nicht sehr einfach ist (und daher auch immer wieder betont wird, der Anstieg sei wichtig). Hier die Kurve der hCG Normwerte in der Frühschwangerschaft:hCG-Verlauf in der Frühschwangerschaft

Man sieht, dass die Bandbreite der Normwerte beträchtlich ist und z. B. 14 Tage nach Eisprung/Punktion/Insemination die Werte vom hohen einstelligen Bereich bis hin zu mittleren dreistelligen Werten völlig normal sind.

Es handelt sich dabei um eine logarithmische Darstellung, wie man an der senkrechten Achse sehen kann, also eigentlich wäre die Spreizung der oberen und unteren Normwerte sehr viel ausgeprägter, würde dann aber nicht mehr auf diese Seite passen 😉

Was bedeutet es, wenn der hCG-Wert zu niedrig ist?

Wie bereits gesagt, sind die einzelnen Werte weniger von Bedeutung, sondern der Anstieg. Aber gerade bei einer Kinderwunschbehandlung weiß man meist sehr genau, wann eine Einnistung stattgefunden haben kann. Und dann ist die Einschätzung der Werte besser möglich.

Ist der Wert deutlich niedriger, als man ihn nach unserer Tabelle erwarten würde, dann besteht nicht zwangsläufig Anlass zur Sorge. Ein niedriges Schwangerschaftshormon deutet nicht sofort auf eine Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft hin. Gelegentlich findet die Einnistung später statt, als gedacht und immer wieder gibt es Frauen, die eine intakte Schwangerschaft haben trotz zunächst niedriger Werte. So sind zum Beispiel bei Übergewicht die HCG-Werte oft etwas niedriger.

Und was bedeuten hohe Schwangerschaftshormonwerte?

Auch hier ist die am häufigsten zutreffende Erklärung ein früherer Eisprung oder Einnistung.  Erhöhte Werte treten auch oft bei Zwillingen oder Drillingen auf, jedoch bedeuten hohe hCG-Werte nicht immer eine Mehrlingsschwangerschaft.

Schwangerschaftshormon bei Zwillingen (Normwerte)

Eine hCG-Wert Tabelle für Zwillinge gibt es nicht. Oft sind die Werfte (s. o.) höher als bei einer Einlingsschwangerschaft, aber sie sind nicht zwangsläufig doppelt so hoch. Das wäre auch biologisch unsinnig. Aber die Diagnose einer Mehrlingschwangerschaft ist anhand der Blutwerte allein nicht möglich.

Weitere Infos zum Thema

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.

 

Literatur

  1. Dericks-Tan, J. S. E., & Taubert, H. D. (1979). Radioimmunologischer Schnelltest für HCG bei normaler und gestörter Frühschwangerschaft. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift104(50), 1779-1783.