Wie untersuche ich die Zervix selbst?

Vorab: In den Zyklusforen wird der Begriff „Zervix“ mit dem Gebärmutterhalssekret gleichgesetzt, also dem Sekret des Gebärmutterhalses (vulgo: Schleim). Zervix steht jedoch für den Gebärmutterhals – also dem Ort der Produktion des Sekrets.

Frau kann die täglichen Veränderungen am Gebärmutterhals problemlos selbst erfühlen. Sie benötigen lediglich eine vorsichtige Untersuchungstechnik und etwas Erfahrung, weshalb ca. 2-3 Zyklen benötigt werden, um die Veränderungen sicher beurteilen zu können.

Der Gebärmutterhals sollte jeden Tag um die gleiche Uhrzeit untersucht werden, möglichst mit leerer Blase. Die Untersuchungsbedingungen sollten immer die gleichen sein, da die Körperposition die Stellung des Gebärmutterhalses ebenfalls ändern kann. Meist wird die Untersuchung in der Hocke bevorzugt, z. B. auf dem Toilettensitz.

cervix uteri photo
So sieht der Gebärmutterhals von unten aus. Beim Tasten ist er glatt, kugeling und mit einer zentralen Vertiefung. „Image from page 30 of „Obstetrics for nurses“ (1922)“ von Internet Archive Book Images

Die Hände sollten sauber sein und die Fingernägel nicht zu lang wegen der sonst bestehenden Infektions- und Verletzungsgefahr. Entweder den Zeigefinger oder den Mittel- und Zeigefinger (größere Eindringtiefe möglich mit 2 Fingern) langsam und vorsichtig in die Scheide einführen. In der weichen und feuchten Scheide wird die Zervix dann als fester, kugeliger und gummiartiger Widerstand empfunden mit einem kleinen Grübchen in der Mitte.

Für den Fall, dass der Gebärmutterhals schwer erreicht werden kann, ist es möglich, durch gleichzeitigen Druck über dem Schambein die Gebärmutter in eine erreichbare Position zu bringen, eine Verstärkung einer bestehenden Hockstellung kann ebenfalls die Erreichbarkeit verbessern. Der Vorteil der Selbstuntersuchung auf diese Art ist, dass das Gebärmutterhalssekret am Ort der Entstehung entnommen werden kann und auf Spinnbarkeit überprüft. Dies ist aussagekräftiger als mit dem Sekret, welches dem Scheideneingang entnommen wurde. Auch tritt der Schleim an der äußeren Scheide bis zu zwei Tagen später auf als bei der direkten Untersuchung am Gebärmutterhals.

Einschätzung der Befunde

zervix1.jpgZum Zyklusbeginn und in der zweiten Zyklushälfte, also den unfruchtbaren Phasen ist die Gebärmutter etwas nach vorne geknickt, wodurch der Muttermund der hinteren Scheidenwand mehr anliegt. Die Zervix ist fest verschlossen, das zentrale Grübchen möglicherweise nicht tastbar. Die Konsistenz des Gebärmuterhalses ist fest, die die Stellung tiefer in der Scheide als in der fruchtbaren Phase.

zervix2.jpgRückt der Eisprung näher, dann streckt sich die Stellung der Gebärmutter, der Muttermund ist mehr zentriert und geöffnet, die Sekretion stärker. Diese Phänomene nehmen zu, je näher der Zeitpunkt Eisprung rückt.

Weitere Infos zur natürlichen Familienplanung

123

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.

 

Literatur

  1. Schill, W. B. (1974). Die Bedeutung der Cervix uteri für die Fertilität. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift99(20), 1095-1098.
  2. Martyn, F., McAuliffe, F. M., & Wingfield, M. (2014). The role of the cervix in fertility: is it time for a reappraisal?. Human Reproduction29(10), 2092-2098.
  3. Moghissi, K. S. (1972). The function of the cervix in fertility. Fertility and Sterility23(4), 295.