Richtiges Messen der Basaltemperatur

Basaltemperatur natürliche Familienplanung
Foto von Lupo / pixelio.de

Richtiges Messen der Basaltemperatur und Vermeiden von Fehlerquellen sind wichtig für die Natürliche Familienplanung

Warum überhaupt die Basaltemperatur messen?

Ein anhaltender Anstieg der Körpertemperatur beweist, dass ein Eisprung stattgefunden hat. Die Hintergründe werden hier besprochen, die richtige Auswertung in einem anderen Kapitel.

Wie bereits im Einleitungskapitel zur „Natürlichen Familienplanung“ erwähnt, ist das richtige Timing des Geschlechtsverkehrs wichtig, wenn man schwanger werden möchte. Am wahrscheinlichsten ist demzufolge eine Schwangerschaft, wenn der Verkehr einen Tag vor dem Eisprung stattfindet.

Nochmal vorweg: Der Anstieg der Basaltemperatur ermöglicht es, nachzuweisen, dass der Eisprung stattgefunden hat, nicht jedoch die Vorhersage für den jeweiligen Zyklus.
Basaltemperatur richtig messen
© clipdealer.com

Wie misst man die BTK richtig? 12 Tipps für optimale Ergebnisse

Die Aufzeichnungen sollten in einem speziellen Formular erfolgen (Download). Dann fällt auch die Auswertung leichter.

  • Die Temperatur sollte immer morgens vor dem Aufstehen, vorzugsweise zur ungefähr gleichen Uhrzeit gemessen werden.
  • Die Messung sollte mit einem speziellen Thermometer gemessen werden. Entweder Quecksilber mit einer Temperaturzone von 35 – 39 °C oder einem geeigneten Digitalthermometer.
  • Wenn der Zeitpunkt der Messung um mehr als eine Stunde von der üblichen Zeit abweicht, sollte das gesondert auf der Temperaturkurve vermerkt werden.
  • Die Messung sollte immer auf dem gleichen Weg erfolgen, also entweder
    • Oral: Platzierung des Thermometers unter die Zunge bei geschlossenem Mund. 5 min.
    • Vaginal, nach vorsichtigem Einführen in die Scheide. 3 min.
    • Rektal, am besten mit ein wenig Gleitmittel, z. B. Vaseline. 3 min.
  • Welcher Weg auch immer bevorzugt wird (Vorsicht mit Quecksilberthermometern), er sollte den ganzen Zyklus über der gleiche bleiben.
  • Die Temperaturen sollten als Punkt eingegeben werden. Bei aufeinanderfolgenden Tagen sollte man diese miteinander durch Linien verbinden. Fehlt ein Wert, muss man hier eine Lücke lassen.
  • Bei Digitalthermometern nur Zehntel °C eintragen und ggfs. runden (z. B. 37,2 und nicht 37,16)
  • Bei Quecksilberthermometern gilt der niedrigere Wert, wenn die Säule zwischen zwei Werten stehenbleibt.
  • Die Reinigung der Thermometer sollte kalt erfolgen, keinesfalls mit heißem Wasser.
  • Ein neuer Zyklus und somit eine neue Kurve beginnt am ersten Tag der Menstruation. Wenn die Blutung im Laufe des Tages auftritt, sollte die Morgentemperatur des Tages in die neue Kurve übernommen werden. Es gilt der erste Tag mit einer normal starken Regelblutung, Schmierblutungen gehören noch zum vorhergehenden Zyklus.
  • Besonderheiten (Erkältung, veränderte Schlafdauer, Alkoholkonsum etc.) sollte gesondert eingetragen werden
  • Eine Medikamenteneinahme sollte ebenfalls dokumentiert werden. Insbesondere bei temperatursenkenden Medikamenten ist dies wichtig (Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol)

Weitere Infos zur natürlichen Familienplanung

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.