Messung der Basaltemperatur zur Bestimmung der fruchtbaren Tage

Mit Hilfe der Messung der Basaltemperatur lässt sich der optimal fruchtbare Zeitpunkt im Zyklus der Frau meistens gut erkennen.
Hormonbedingt weist die Körpertemperatur jeder Frau im Zyklus typische Schwankungen auf. Die morgendliche Messung der Körpertemperatur vor dem Aufstehen (Basaltemperatur = ohne körperliche Belastung) lässt unter idealen Umständen einen Eisprung erkennen und auch Störungen des Zyklus. Da die Körpertemperatur unter dem Einfluss des Gelbkörperhormons um ca. 0,5 °C (+/- 0,1 °C) ansteigt, lässt sich dieser Temperaturanstieg gut festhalten. Kurz vor dem Eisprung kommt es häufig zu einem vorübergehenden Absinken der Körpertemperatur. Man muss dazu aber 4 wichtige Punkte beachten, wie die Weltgesundheitsorganisation in einer großen Studie zur Natürlichen Familienplanung zusammenfasste1:
Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation zur Messung der Basaltemperatur

1.: Auch ohne eine solche (perfekte) Kurve, wie die hier abgebildete, kann eine Frau durchaus trotzdem Eisprünge haben. Die morgendliche Temperatur unterliegt zu vielen anderen Einflussfaktoren (siehe „richtig messen„), als dass sie nur die hormonelle Situation einer Frau wiedergeben könnte.
2.: Zum Feststellen der fruchtbaren Phase und Timing des optimalen Zeitpunkts für den Geschlechtsverkehr für den aktuellen Zyklus ist diese Methode eigentlich nicht geeignet, denn der Temperaturanstieg findet ja nach dem Eisprung statt und der Temperaturabfall vor der Ovulation ist meist zu dezent, um erkannt zu werden. Letztlich kann die Temperaturkurve bei regelmäßigen Zyklen dazu dienen, den Zeitraum des Eisprungs im Nachhinein einzuengen und die fruchtbaren Tage festzulegen. Dazu müssen mehrere Zyklen beobachtet werden (jedoch nicht über Jahre, wie es oft vorkommt!!) und die dadurch gewonnenen Erfahrungen können für die Zukunft umgesetzt werden (durchaus auch ohne weitere Messungen).
3.: Mit zunehmender Messdauer lässt sich der Zeitraum besser eingrenzen, in dem die fruchtbare Phase sein wird, die Vorhersage wird genauer.
4.: Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) gibt zwei Faktoren vor, die erfüllt sein müssen, um auf einen Eisprung im jeweiligen Zyklus schließen zu können:
– Für den Fall, dass ein Eisprung stattfindet, sollte der entsprechende Temperaturanstieg innerhalb von 48 Stunden oder weniger eintreten.
– Um auf einen Eisprung schließen zu können, muss die Temperatur an drei aufeinanderfolgenden Tagen um mindestens 0,2 °C höher liegen als in den 6 vorhergehenden Tagen.
|
Weitere Infos zur natürlichen Familienplanung
- Fruchtbare Tage erkennen: Wann genau ist der fruchtbarste Zeitpunkt?
- Mittelschmerz: Kann man damit den Eisprung bestimmen?
- Beobachtung des Zervixschleims
- Zykluscomputer
- Ovulationstest (Bestimmung des Eisprungs)
- Schwangerschaftstest + hCG-Tabelle
- Computer, Tests und Bücher zur NFP
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
Literatur
- World Health Organization:
A prospective multicenter trial of the ovulation method of natural family planning. II. The effectiveness phase. Fertil Steril 1981; 36: 591-598
World Health Organization
A prospective multicentre trial of the ovulation method of natural family planning. III. Characteristics of the menstrual cycle and of the fertile phase.
Fertil Steril. 1983 Dec;40(6):773-8.