Normwerte für das Spermiogramm (WHO 2021)

Normwerte der wichtigsten Parameter bei der Spermienuntersuchung. Spermiogramm gemäß den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO-Kriterien 2021)
Volumen | 1,4 ml oder mehr |
ph | 7,2-8,0 |
Spermien-Konzentration | 16 Mio/ml oder mehr |
Gesamt-Spermien-Zahl | 39 Mio pro Ejakulat oder mehr |
Motilität (Beweglichkeit) | Mindestens 30% vorwärtsbewegliche Spermien. Insgesamt mindestens 42% bewegliche Spermien. Das beinhaltet dann auch jene, die sich nur auf der Stelle bewegen (lokale Motilität) |
Morphologie | 4 % oder mehr mit normaler Form |
Anteil der lebenden Spermien | 54 % oder mehr vitaler Zellen, die keinen Farbstoff im Eosin-Test aufnehmen |
Leukozyten | weniger als 1 Mio/ml |
MAR-Test | weniger als 50 % Spermien mit adhärenten Partikeln |
Verflüssigungszeit | 30 Minuten, max. 1 Stunde |
Geruch | Kastanienblütenartig |
Die Untersuchung des Spermiogramms erfolgte bislang (und erfahrungsgemäß auch noch einige Jahre länger) nach den Kriterien der WHO 2010. Diese „alten“ Normwerte für das Spermiogramm finden sich weiter unten.
Eine vollständige Version des neuen WHO-Handbuchs zum Selbstnachlesen gibt es hier als PDF-Datei1
Video: Spermien unter dem Mikroskop
Auf diesem Video kann man einige sehr gut bewegliche Spermien in typischer „Schwimmtechnik“ erkennen.
Die „alten“ Normwerte für das Spermiogramm
Normwerte für das Spermiogramm gemäß den Richtlinien der WHO (2010)
Volumen | 1,5 ml oder mehr |
ph | 7,2-8,0 |
Spermien-Konzentration | 15 Mio/ml oder mehr |
Gesamt-Spermien-Zahl | 39 Mio pro Ejakulat oder mehr |
Motilität (Beweglichkeit) | Mindestens 32% vorwärtsbewegliche Spermien. Es wird nicht mehr (wie vor 2010) zwischen schnell und langsam vorwärtsbeweglichen Spermien unterschieden (sog. WHO a und WHO b). |
Morphologie | 4 % oder mehr mit normaler Form |
Anteil der lebenden Spermien | 58 % oder mehr vitaler Zellen, die keinen Farbstoff im Eosin-Test aufnehmen |
Leukozyten | weniger als 1 Mio/ml |
MAR-Test | weniger als 50 % Spermien mit adhärenten Partikeln |
Verflüssigungszeit | 30 Minuten, max. 1 Stunde |
Geruch | Kastanienblütenartig |
Weitere Infos zum Thema
- Bild eines Spermiums
- Spermiogramm – Diagnostik beim Mann
- Spermien: Produktion und Funktion
- Was kann man tun, um die männliche Fruchtbarkeit zu verbessern? Fakten statt Mythen!
- Spermiogramm: Begriffserklärung
- Spermienzahl
- Beweglichkeit der Spermien
- Morphologie der Spermien
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
Literatur
- WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen, sixth edition. Geneva: World Health
Organization; 2021. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO - Gottardo, F., & Kliesch, S. (2011). Ejakulatdiagnostik. Der Urologe, 50(1), 101-108.
- Kliesch, S., & Cooper, T. G. (2008). Die Ejakulatdiagnostik. Der Urologe, 47(12), 1548-1554.
- Ludwig Bispink, Elmar Breitbach, und Norbert Schlote
Praktische Fertilitätsdiagnostik – Uni-Med, Bremen (2011)