Aufbau und Struktur eines Spermiums

Spermium Aufbau
Foto © clipdealer.com

Auf diesem Bild erkennt man detailliert den Aufbau eines Spermiums im Detail. Aus den dargestellten Strukturen erklären sich auch die damit zusammenhängenden Funktion eines Samenfadens.

Das Mittelstück und die Geißel enthalten Strukturen, die für die Beweglichkeit der Spermien verantwortlich sind.

Spermium Aufbau unter dem Mikroskop

So klar sind diese Details der Spermatozoen unter dem Mikroskop nicht zu erkennen. Am besten kann man sie im gefärbten Zustand beurteilen, so wie auf diesem Bild:

Spermium Aufbau Bild Details
Samenfaden in Eosin-Färbung

Mit einer solchen Färbung wird üblicherweise auch die Morphologie in einem Spermiogramm bestimmt.

Weiterführende Artikel

1

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.

 

Literatur

  1. World Health Organization (Ed.). (2012). WHO Laborhandbuch: zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates. Springer-Verlag.