Diagnostik PCO
Das PCO-Syndrom hat einige charakteristische Eigenschaften, welche auch zu der Bezeichnung „Syndrom“ führten und deswegen sei hier noch einmal gesondert darauf eingegangen.
Ultraschall
Wie ja bereits im Einführungskapitel zum PCO-Syndrom gezeigt wurde, ist das namensgebende Phänomen der ausbleibende Eisprung mit den vielen kleinen und unreifen Eibläschen im Eierstock, die sich im Ultraschall als kleine Zysten darstellen. Also bereits mit dem Routine-Ultraschall kann man erste Hinweise auf eine solche Störung erkennen. Erkennbar sind solche Veränderungen an den Eierstöcken auch bei einer Bauchspiegelung, jedoch als Zufalls- oder Nebenbefund, denn die Bauchspiegelung ist keine notwendige Untersuchung zur Abklärung eines PCO-Syndroms.
Zyklusbeobachtung
Klassisch sind auch Zyklusunregelmäßigkeiten, welche sich beim einfachen Führen einer Zyklus-Kurve erkennen lassen. Meist sind die Zyklen verlängert, manchmal bleibt die Blutung ganz aus. In fast allen Fällen findet ein Eisprung nicht statt, was sich meist auch beim Messen der Basaltemperaturkurve und anderen Methoden der Natürlichen Familienplanung erkennen lässt.
Körperliche Merkmale
Sehr häufig ist das PCO-Syndrom mit Übergewicht einhergehend, möglicherweise auch durch dieses bedingt. Andere Äußerlichkeiten, die mit dem Syndrom im Zusammenhang stehen können, sind androgenbedingte Hautveränderungen (Akne, fettige Haut) und Zunahme der Behaarung an für Frauen untypischen Stellen (Hirsutismus), gelegentlich sogar Haarausfall im Bereich des Haupthaares.
Hormonbestimmungen
Wichtig ist natürlich auch die Bestimmung der wichtigsten Hormone, wobei beim PCO-Syndrom häufig das Testosteron und andere männliche Hormone erhöht sind. Auch der LH-Spiegel (=eisprungauslösendes Hormon) ist meist erhöht, erkennbar an der sogannten LH/FSH-Ratio, also einem unausgewogenen Verhältnis dieser beiden Hormone. Normalerweise beträgt diese Ratio 0,5, beim PCO-Syndrom kann sie höher als 1,0 sein. Auffällig sind auch häufig erhöhte Prolaktinspiegel und Schilddrüsenunterfunktion.
Insulinresistenz-Test
Gerade bei Frauen mit Übergewicht und einem PCO-Syndrom zeigt sich auch eine Störung des Zuckerstoffwechsels, welche sich zumindest in einem Belastungstest deutlich zeigen kann.
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.