Spermiogramm – Diagnostik beim Mann

Spermiogramm Befruchtung
Bei unerfülltem Kinderwunsch sind die Untersuchung des Mannes und seines Ejakulats (Spermiogramm) einfache Maßnahmen. Daher sollten sie zur Abklärung der Fruchtbarkeit bereits frühzeitig erfolgen. In der Hälfte der Fälle liegt es (mit) am Mann, wenn eine Schwangerschaft ausbleibt.
Bild: clipdealer.de

Vorgeschichte, körperliche Untersuchung

Auch beim Mann ist die Vorgeschichte von großer Bedeutung. Zum Beispiel können Leistenbruchoperationen oder Eingriffe wegen eines Hodenhochstandes wichtig sein. Eine häufige Ursache für eine verminderte Spermienzahl ist auch eine Mumpserkrankung in der Pubertät oder Infektionen des Samenwege. Auch andere Grunderkrankungen müssen erfragt werden. Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes und Durchblutungsstörungen können den Ablauf der Ejakulation stören. Außerdem wird der Konsum von Nikotin und Alkohol erfasst.

Wichtig ist auch die körperliche Untersuchung, die meist von einem Urologen („Andrologen“) durchgeführt wird. Dabei wird darauf geachtet, ob der Körperbau und Behaarungstyp typisch männlich ist, oder ob Abweichungen zu erkennen sind, die Hinweise auf eine hormonelle oder genetische Störung geben können.

Weg der Spermien vom Hoden zur Ejakulation
© clipdealer.com (Deutsch: E. Breitbach)

Die Hoden werden abgetastet, da Größe und Festigkeit ebenfalls auf eine Funktionsstörung verweisen können. Eine ausgeprägte Empfindlichkeit bei der Tastuntersuchung des Nebenhodens kann ein Anzeichen für eine chronische Entzündung sein.

Wichtig ist auch die Untersuchung auf eine Krampfader ( „Varikozele“) am Hoden, welche die Spermienproduktion negativ beeinflussen kann. Diese lässt sich ebenfalls bei einer Tastuntersuchung feststellen, oft wird ein spezieller Ultraschall (Doppler) zur Diagnosestellung verwendet.

Untersuchung des Ejakulats (Spermiogramm)

Zentraler Bestandteil der Untersuchung der Fruchtbarkeit des Mannes ist das Spermiogramm. Hierbei werden die Spermien unter dem Mikroskop untersucht. Dazu wird das Ejakulat nach einer Karenzzeit (Zeit ohne Verkehr oder Masturbation) durch Masturbation gewonnen. Die meisten Untersucher empfehlen einen Zeitraum von 4-5 Tagen als Karenzzeit.

Diese ist notwendig, da ein zu kurzer Abstand zum letzten Verkehr die Spermienzahl negativ beeinflussen kann und eine zu lange Wartezeit zwar die Zahl verbessert, jedoch die Beweglichkeit der Samenfäden verschlechtert.

Die Abgabe des Ejakulats erfolgt in einen sterilen Behälter und sollte auch sonst unter möglichst keimarmen Voraussetzungen durchgeführt werden (gründliches Waschen der Hände und des Penis). Die Probe sollte zur Untersuchung nicht älter als ein halbe Stunde sein. Wenn die Fahrzeit zum Labor darunter liegt, dann kann die Probe üblicherweise auch zu Hause gewonnen werden.

Wichtig ist es, zu wissen, dass die Qualität der Samenfäden stark schwanken kann. Deshalb sollten ein Spermiogramm zwei bis dreimal durchgeführt werden, bevor eine schlechte Samenqualität als Ursache für eine Sterilität angenommen werden kann.

Ein Spermiogramm hat nach den Richtlinien der Bun­desärztekam­mer zur Durch­führung von Laborun­ter­suchun­gen zu erfolgen. Jedes Labor, das Ejaku­latun­ter­suchun­gen durch­führt, zur Teil­nahme an einer exter­nen Qual­ität­skon­trolle verpflichtet.

Verflüssigungszeit

Was kann ich für bessere Spermien tun? Tipps zur Verbesserung der Spermienqualität.

Die erste Untersuchung beim Spermiogramm ist üblicherweise die Feststellung der Verflüssigungszeit des Ejakulats. Unmittelbar nach dem Austritt aus den Samenwegen wird das Ejakulat zunächst zähflüssig, um ein sofortiges Herausfließen aus der Scheide zu vermeiden. Nach ca. einer halben Stunde verflüssigt es sich wieder und erst dann ist ein Untersuchung unter dem Mikroskop möglich.

Findet diese Verflüssigung nicht statt (nach spätestens 60 Minuten), dann spricht man von einer „Hyperviskositätsstörung“, oder auf gut Deutsch: das Ejakulat ist zu dickflüssig. Dieses Phänomen ist sehr selten. Mit bestimmten Enzymen (Chymotrypsin) lässt sich eine Verflüssigung in solchen Fällen erreichen. Die Therapie besteht dann aus einer Aufbereitung der Spermien mit anschließender Inseminationsbehandlung.

Volumen

Eine weitere Untersuchung ist die Bestimmung des Ejakulatvolumens. Dieses sollte mindestens 2 ml betragen. Wenn die Menge niedriger ist, dann besteht wahrscheinlich ein Störung der Funktion der Samenbläschen, denn diese sind hauptsächlich für das Volumen der ejakulierten Flüssigkeit verantwortlich (siehe Bild oben).

Ohne die Flüssigkeit der Samenbläschen verlieren die Spermien schnell ihre Beweglichkeit, da diese einen bestimmten Zuckerstoff enthält (Fruktose), welcher den Samenfäden die Energie für ihre Bewegungen liefert. Man kann auch die Fruktose im Ejakulat messen und daraus wertvolle Hinweise auf die Funktionsfähigkeit der Samenbläschen gewinnen. Auch bei dieser Störung ist eine Aufbereitung der Spermien mit anschließender Insemination die Therapie der Wahl.

Mikroskopische Untersuchung

Kammer.jpg
Einbringen von Ejakulat in die Zählkammer. Diese wird dann zur Untersuchung unter das Mikroskop gelegt

Nach erfolgter Verflüssigung kann die Untersuchung unter dem Mikroskop folgen, also das eigentliche Spermiogramm. Dazu wird das Ejakulat gut durchmischt und anschließend eine kleine, fest definierte Menge (meist 10 Mikroliter) unter standardisierten Bedingungen ausgezählt. Dazu verwendet man eine bestimmte Zählkammer, mit der sich eine genau definierte Menge des Ejakulats unter dem Mikroskop betrachten und auszählen lässt. Es sind dabei 3 Kriterien von herausragender Bedeutung: Die Spermienkonzentration, die Beweglichkeit und das Aussehen (Form) der Spermien. Diese werden in einzelnen Unterkapiteln behandelt.

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.