Und wieder: hCG zur Follikelstimulation

In einem hier kürzlich erschienen Artikel wurde auf die möglichen Vorteile der Gabe des hCG bei der Follikelstimulation eingegangen:

Weniger wegen der Schwangerschaftsrate, aber im Hinblick auf die Follikelselektion (mehr große und weniger unreife Follikel), die Stimulationsdauer (kürzer) und geringeren Ausfallquoten aufgrund eines vorzeitigen “Eisprungs” (Luteinisierung).

Der dort zitierte Autor hat in der neuesten Ausgabe von „Fertility Sterility“ eine kontrollierte Studie zu dieser Vorgehensweise vorgestellt, die bisher nicht vorlag und die Ergebnisse der Voruntersuchungen bestätigen konnte.

Zwei Patientengruppen wurden mit FSH und hMG für eine *icsi* stimuliert. In einer Gruppe bis hin zur Punktion, bei der anderen wurde nach Beginn mit dem gleichen Stimulationsregime eine Fortsetzung der Stimulation mit 200 Einheiten (IU) hCG durchgeführt

Mit der hCG-Gabe konnte die Dauer der Stimulation und die Dosis von hMG und FSH reduziert werden. Die Östrogenwerte im Blut und im Follikel vor der Punktion waren höher, gleiches galt für die Testosteron-Werte und logischerweise für das hCG, während die FSH-Werte im Schnitt niedriger waren. Die Zahl der reifen Follikel war ungefähr gleich hoch in beiden Gruppen, jedoch waren in der hCG-Gruppe zusätzlich weniger kleinere Follikel (eine häufige Quelle der Überstimulation). Die Befruchtungsraten bei den Eizellen der mit hCG behandelten Frauen war besser, die Schwangerschaftsraten jedoch identisch mit der Kontrollgruppe.

Interessant war auch, dass eine vorzeitige Luteinisierung (Umwandlung der Eizelle zum Eisprung hin) in der hCG-Gruppe seltener auftrat als in der Kontrollgruppe, obwohl man ja annehmen würde dass das hCG diese Luteinisierung eher fördern würde, da mit höheren Dosen des hCG ja auch der Eisprung ausgelöst werden kann. Die geringere Zahl an kleineren Follikeln bei gleicher Anzahl reifer Follikel könnte sich speziell bei PCO-Patientinnen positiv auswirken.

Marco Filicori, Graciela Estela Cognigni, Elena Gamberini, Lodovico Parmegiani, Enzo Troilo, Brunilde Roset:
Efficacy of low-dose human chorionic gonadotropin alone to complete controlled ovarian stimulation
Fertility and Sterility, Volume 84, Issue 2, Pages 394-401

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
 

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.