Soja schlecht für die Fruchtbarkeit?
Frauen mit einem Kinderwunsch sollten nicht zu viel Soja essen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des King’s College London gekommen. Das in Soja enthaltene Genistein beeinträchtigt das Sperma auf seiner Wanderung zur Eizelle. Die leitende Wissenschafterin Lynn Fraser erklärte, dass für eine negative Wirkung bereits winzige Mengen ausreichend seien. Der Verzicht auf Soja an fruchtbaren Tagen könne sich daher positiv auf die Empfängnis auswirken. Genistein ist laut BBC in allen Sojaprodukten wie Sojamilch und vielen vegetarischen Lebensmitteln sowie in einigen Fertigmahlzeigen und Pizzas enthalten. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der Jahresversammlung der European Society for Human Reproduction and Embryology der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Laborversuch wies die Wissenschafterin nach, dass Genistein bei einem großen Spermaanteil eine Reaktion auslöst, die die Befruchtung der Eizelle ermöglicht. Soweit, so gut. Normalerweise kommt es im Körper aber erst nach Stunden zu dieser Reaktion. Aus diesem Grund könnte Genistein in und um die Gebärmutter dazu führen, dass das Sperma zu früh seine größte Aktivität erreicht. Bei Tests mit Mäusen waren größere Mengen Genistein für das Erzielen der gleichen Reaktion erforderlich. „Es zeigte sich, dass das menschliche Sperma deutlich empfindlicher reagierte. Die Werte lagen dabei innerhalb der Mengen, die normalerweise im Blut der Menschen nachgewiesen werden können“, so Fraser. Derzeit sei nicht bekannt, bei welcher Sojamenge das Eintreten dieses Effektes verhindert werden könne.
Frühere Untersuchungen der Wissenschaftlerin hatten bei Mäusen nachgewiesen, dass in hopfenbasierten Produkten enthaltene Bestandteile ähnliche Auswirkungen haben. Bei allen diesen Bestandteilen handelt es sich um schwache Östrogene. Fraser nimmt jedoch nicht an, dass ihre Auswirkungen auf das Sperma gleich wie jene des weiblichen Sexualhormons sind. Vielmehr scheint Genistein im Sperma die Produktion des Signal gebenden Moleküls zyklisches AMP auszulösen.
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
Hallo,
den Beitrag finde ich für mich sehr witzig. Ich hatte seit 8 Jahren unerfüllten Kiwu mit dem vollen Programm (ICSI, IVF) und keinen Erfolg. Vor einem Jahr dann wurde ich Veganer und habe mich nur noch von Soja (als Fleischersatz) und ohne Milch ernährt und bin nun in der 31. SSW.
Da liege ich wohl wieder mal außerhalb der "Norm"!
Herzliche Grüsse
Sophie