Soja hilft bei fehlendem Eisprung

Kann Soja bei einem fehlendem Eisprung helfen? Dieser Frage wurde in einer aktuellen japanischen Studie nachgegangen.

Es wurden 36 Patientinnen behandelt, die keine Regelblutung über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten hatten. Und da eine ausbleibende Blutung auch ein recht sicheres Zeichen für einen fehlenden Eisprung ist, konnte davon ausgegangen werden, dass diese Frauen auch eine Anovulation aufwiesen.

Bei diesen Frauen wurden medikamentös zu behandelnde Ursachen der fehlenden Blutungen (erhöhtes Prolaktin oder männliche Hormone, PCO-Syndrom) ausgeschlossen und durch eine gynäkologische Untersuchung Myome, Zysten und Endometriose ausgeschlossen.

Die Patientinnen erhielten dann schwarze Sojabohnen in Pulverform (6 Gramm pro Tag) über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Ergebnisse wurden verglichen mit 34 Frauen mit den gleichen Problemen der ausbleibenden Blutung, die jedoch keine Sojamedikation bekamen.

Unter der Wirkung des Soja-Pulvers traten bei 12 Frauen Eisprünge auf, vier davon wurden innerhalb des halben Jahres schwanger. Weitere drei Patientinnen hatten Blutungen, jedoch keinen Eisprung. Wenn ein Eisprung eintrat, dann wiederholte sich dies im weiteren Verlauf zyklusgerecht mit entsprechend nachweisbaren Temperaturanstiegen in der Basaltemperatur.

In der Kontrollgruppe ohne eine Soja-Behandlung trat bei zwei Frauen ein Eisprung innerhalb des Beobachtungszeitraums auf und bei zwei weiteren eine Blutung ohne Eisprung. Dieser Unterschied war statistisch signifikant.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine Behandlung mit Sojabohnen bei ausbleibendem Eisprung hilfreich sein kann, wenn medikamentös behandlungsbedürftige Ursachen ausgeschlossen werden konnten.

Es handelt sich also hier nicht um eine Therapie, die bei Vorliegen der häufigsten Ursache für ausbleibende Blutungen – dem PCO-Syndrom – empfohlen werden kann. Abschließend sei der hinweis gestattet, dass Soja auch durchaus bekannte negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben kann.

Kohama T, Kobayashi H, Inoue M.
The effect of soybeans on the anovulatory cycle.
J Med Food. 2005 Winter;8(4):550-1.

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
 

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.