Rauchen und Übergewicht mindert Fruchtbarkeit

Nikotin ist schädlich für die Fruchtbarkeit. Was auf fast jeder Zigarettenpackung mit grossen Buchstaben vermerkt ist, scheint dennoch nicht allgemein akzeptiert zu sein, vor allem, weil in diesen Warnhinweisen lediglich auf Verschlechterung der Spermienqualität hingewiesen wird.

Tatsächlich ist aber die Verschlechterung der weiblichen Fruchtbarkeit durch das Rauchen deutlich stärker beeinträchtigt, als bisher angenommen. Einfach formuliert entspricht die Fruchtbarkeit von rauchenden Frauen der von 10 Jahre älteren Nichtraucherinnen.

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Human Reproduction stellen niederländische Wissenschaftler Daten von über 8.000 Frauen vor, die mit Hilfe einer IVF behandelt wurden. Es konnt eine Verminderung der sogenannten „Baby-Take-Home-Rate“ rauchender Frauen um 28% gegenüber ihren nichtrauchenden Geschlechtsgenossinen festgestellt werden.

Als weiterer Einfluss des persönlichen Lebensstils wurde Übergewicht als negativer Faktor herausgearbeitet: So zeigte sich, dass nicht nur mehr als 40 Prozent der Patientinnen zu Beginn der Behandlung rauchten und mehr als 7 Prozent von ihnen übergewichtig waren. Übergewichtige Frauen hatten eine um 33 Prozent geringere Chance auf eine erfolgreiche Geburt als Frauen mit Normalgewicht. Besonders auffällig war dies bei den Frauen, deren Ursache für die Unfruchtbarkeit ansonsten ungeklärt blieb.

Auch die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt war bei rauchenden Frauen mit 21 Prozent höher, während es bei den Übergewichtigen nur 16 Prozent waren.

Sowohl Rauchen als auch Übergewicht verringern also deutlich die Erfolgsrate einer künstlichen Befruchtung. Gerade bei Frauen deren Gründe für die Unfruchtbarkeit nicht geklärt sind (idiopathische Sterilität) können offenbar von einer Änderung ihrer Lebensgewohnheiten stark profitieren.

A.M.E. Lintsen, P.C.M. Pasker-de Jong, E.J. de Boer, C.W. Burger, C.A.M. Jansen, D.D.M. Braat, and F.E. van Leeuwen on behalf of the OMEGA project group
Effects of subfertility cause, smoking and body weight on the success rate of IVF
Hum. Reprod. 2005 20: 1867-1875

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
 

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
  1. […] Liste der Empfehlungen ist dann eigentlich recht kurz. Keine Zigaretten, Übergewicht reduzieren, wenig Alkohol und bei heftigem Kaffeekonsumenten eine Reduktion auf eine unproblematische Menge. […]