Neues Verfahren zum Einfrieren von Eizellen

Vitrifikation verhindert Bildung von Eiskristallen

Wissenschafter der University of Michigan sind zuversichtlich, dass sie ein verbessertes Verfahren zur Aufbewahrung von Eizellen von Frauen gefunden haben. Bestehende Methoden können durch die Bildung von Eiskristallen eine Schädigung der Eizellen verursachen. Die Forscher erzielten jetzt mit der so genannten Vitrifikation gute Ergebnisse bei Mäusen. Während dieses Sofortgefrierverfahrens bilden sich keine Eiskristalle. Sie erklärten, dass nahezu die doppelte Anzahl von Eizellen dieses neue Verfahren unbeschadet überlebte. Die Ergebnisse der Studie wurden auf dem 13th World Congress on IVF Assisted Reproduction and Genetics in Istanbul der Öffentlichkeit präsentiert.

Bei der Vitrifikation werden Eizellen so rasch abgekühlt, dass der Übergang von flüssig zu fest sofort erfolgt. Laut dem leitenden Wissenschafter Gary Smith überlebt bei traditionellen langsamen Verfahren nur etwas mehr als die Hälfte das Auftauen. „Mit Hilfe der Vitrifikation erzielen wir eine Überlebensrate von 98 Prozent.“ Bei den Mäusen waren 80 Prozent der konservierten Eizellen für eine Befruchtung geeignet. Rund 30 Prozent entwickelten sich in der Folge zu Mäusejungen. Diese Erfolgsrate sei laut Smith mit jener von künstlichen Befruchtungen mit Eizellen vergleichbar, die nicht eingefroren wurden.

Bei diesem Verfahren werden unbefruchtete Eizellen eingefroren. An anderer Stelle wurde bereits darauf hingewiesen, dass unbefruchtete Eizellen mit den üblichen Verfahren nur mit erheblichen Schwierigkeiten und Verlusten beim Auftauen einzufrieren sind. Besonders für Krebspatientinnen dürftte diese Methode sinnvoll sein, wenn man intakte Eizellen vor eine Chemotherapie konservieren möchte.

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
 

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.