Neue Methode? Statt IVF: Eileiter durchspülen mit Mohnöl.

Kann man mit Mohnöl verschlossene Eileiter wieder durchlässig machen?

Bei der Abklärung möglicher Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch wird man auch die Eileiter durchspülen, entweder im Rahmen einer Bauchspiegelung oder einer Ultraschalluntersuchung, um körperliche Gründe für die ausbleibende Schwangerschaft finden zu können. Kann man damit auch verschlossene Eileiter eröffnen?

Das behaupten zumindest einige Kollegen aufgrund einer neuen Studie. Und bevor nun jemand wirklich glaubt, man könne einfach die Eileiter durchspülen und dadurch öffnen, dem sei gesagt: Das stimmt so leider nicht. Sind die Eileiter erst einmal durch eine Entzündung richtig verklebt und narbig verwachsen, dann lässt sich daran nicht viel ändern.

Sterilitätsoperation

Man kann dann höchstens versuchen, den vernarbten Anteil der Tube herauszuschneiden, un den Eileiter dann wieder zusammenzunähen, um die Funktion wieder herzustellen. Eine solche Sterilitätsoperation lässt sich jedoch nicht immer durch eine Bauchspiegelung bewerkstelligen. Oft ist auch ein Bauchschnitt notwendig.

Die Eileiter durchspülen: Keine Alternative zur Sterilitätsoperation.

Auch interessant: Wie funktioniert eine Eileiteruntersuchung mit Ultraschall und wie schmerzhaft ist sie?

Dennoch wird ja immer mal wieder berichtet, dass einer Frau durch eine Bauchspiegelung oder Ultraschalluntersuchung die Eileiter „freigespült wurden“. Das stimmt möglicherweise dann auch, jedoch war dieser Verschluss dann inkomplett und nicht bedingt durch Narben. Feine Verwachsungen, abgestorbene Zellen („Debris“) und zäher Schleim in der Tube können diese vorübergehend „verschließen“. Wird dann unter Druck Flüssigkeit hindurchgespült, können diese Hindernisse beseitigt werden.

Die Eileiter sind dann nicht wirklich verschlossen und komplett verklebt, sondern nur verstopft. In diesen Fällen ist ein Durchblasen oder -spülen mit Luft oder Flüssigkeit möglicherweise hilfreich. Über einen Anstieg der Schwangerschaftsraten nach einer solchen Untersuchung wurde immer wieder berichtet.

Mohnöl wirkt besser als Wasser oder Gas

Eine alte Methode wirkt einer aktuellen Studie zufolge besser als die aktuell gebräuchlichen. Vor gut 100 Jahren spülte man Mohnsamenöl statt Infusionslösung (früher „Echovist“) in die Eileiter und betrachtete diesen Prozess unter Röntgenstrahlen. Unter sterilen Bedingungen war dieses Öl gut verträglich.

Ben Mol von der Universität Adelaide fragte sich nun, ob die Perfusion mit Öl die Eilleiter eher „freíblasen“ kann als Wasser1. Es gab zwar bereits Studien, die dies miteinander verglichen, jedoch waren sie wenig aussagekräftig2 und die Ergebnisse widersprüchlich.

40% Schwangerschaften innerhalb von 6 Monaten

Fruchtbarkeitsdroge Mohnsamen?

„Semi Papavero / Poppy Seed“ von Francesco

Bei 1119 Frauen wurden zur Überprüfung der Wirkung die Eileiter entweder mit Mohnsamenöl oder Wasser durchspült (vor der eigentlichen Tubendiagnostik mit Röntgenkontrastmittel). Nach der Untersuchung mit Öl trat in den folgenden 6 Monaten bei 40 Prozent der Frauen eine Schwangerschaft ein. Wurde hingegen Wasser verwendet, waren es nur 29 Prozent, also signifikant weniger.

Dass nun einige Kollegen der Auffassung sind, Mohnöl wirkt ebenso gut wie eine IVF, begründet sich in dieser recht hohen Zahl, die man sonst nur (allerdings in einem Zyklus) bei der IVF erwarten kann. Man darf jedoch nicht außer acht lassen, dass sich die meisten der untersuchten Frauen gleich zu Beginn der ungewollten Kinderlosigkeit dieser Untersuchung unterzogen (Durchschnitt ca. 1,5 Jahre) und daher ohnehin noch gute Chancen hatten, auf normalem Wege schwanger zu werden.

Niemand weiß, was der Grund dafür ist

Ob es  nun spezielle Eigenschaften des Mohnsamenöls sind, die diesen Effekt bewirken, oder ob Öl einfach besser als Wasser die Eileiter freispülen kann, ist weiterhin ungeklärt. Professor Mol zieht aus dieser Studie das Fazit, dass das Durchspülen der Eileiter nicht nur eine Diagnostik, sondern eine Therapie sein könnte:

Wenn man weiß, die Kinderlosigkeit ist auf schlechte Spermienqualität oder einen fehlenden Eisprung zurückzuführen, dann wird da hier nicht helfen, aber bei anderen Gründen könnte es hilfreich sein, es zunächst statt einer IVF zu probieren„.

Bei einer idiopathischen Sterilität (also unklarer Ursache) ist die Wahl der richtigen Therapie ohnehin schwierig. Sollten sich die Ergebnisse dieser Studie bestätigen, dann wäre es möglicherweise wirklich einen Versuch wert.

Bis dahin gilt jedoch: Eileiter durchspülen dient der Diagnostik und ist trotz dieser interessanten Ergebnisse keine Therapie, also keine Behandlung

 

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
 

Literatur

  1. Dreyer K et al.
    Oil-Based or Water-Based Contrast for Hysterosalpingography in Infertile Women.
    N Engl J Med. 2017 May 18. doi: 10.1056/NEJMoa1612337. [Epub ahead of print]
  2. Alper MM, Garner PR, Spence JE, Quarrington AM
    Pregnancy rates after hysterosalpingography with oil- and water-soluble contrast media.
    Obstet Gynecol. 1986 Jul;68(1):6-9.
Über Aloexandra Preis
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Kommentare
  1. Capsella schreibt

    Auf die Studie hat mich vor zwei Tagen schon eine Freundin aufmerksam gemacht:

    http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1612337#t=article

    Meine Frage dazu wäre: Was wird eigentlich standardmäßig beim Durchspülen der Eileiter während einer Laparoskopie / Hysteroskopie verwendet?

    Da ich im April eine solche OP hatte ohne negativen Befund und gerade überlege, von H-IUI auf H-IVF umzusteigen würde mich schon interessieren, mit was da gespült wurde. U.U. würde es jetzt doch noch Sinn machen, mit dem Wechsel noch zu warten.

  2. Elmar Breitbach schreibt

    Mit wasserlöslichen Kontrastmitteln bzw. Farblösungen. Bitte übersehen Sie nicht den grünen Kasten am Ende des Artikels.