Nun auch erstmals Hund geklont
Der weltweit erste geklonte Hund „Snuppy“ wurde von Woo Suk Hwang von der Seoul National University der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Abkürzung Snuppy bedeutet Seoul National University Puppy.
Das Klonen des Afghanen gestaltete sich nicht einfach. Das Team sammelte 1.095 Eizellen die die DNA eines drei Jahre alten männlichen Afghanen enthielten und transferierte sie in 123 Ersatzmütter. In der Folge kam es zu drei Schwangerschaften. Eine endete mit einer Missgeburt, zwei wurden voll ausgetragen. Einer der Klone starb im Alter von 22 Tagen an einer Lungenentzündung.
Der Mitautor Gerald Schatten von der University of Pittsburgh School of Medicine warnte, dass es nicht darum gehe, Haustiere zu klonen. „Wir führen den Kerntransfer für die medizinische Forschung durch.“ Das Klonen von Hunden sei ein Schritt in Richtung des Klonens von Stammzellen bei Hunden. Stammzellen können derzeit nur bei Mäusen und Menschen geklont werden. Die Details des Projekts wurden in Nature veröffentlicht.
Das Team nutzte mit dem somatischen Kerntransfer das gleiche Verfahren, das auch bei Dolly eingesetzt worden war. Für das Klonen wurden Kerne der väterlichen Ohrzellen in die Eizellen weiblicher Hunde implantiert. Die Kerne dieser Eizellen waren zuvor entfernt worden. Nachdem der Entwicklungsprozess mit einem kleinen elektrischen Schock angeregt wurde, erfolgte bei Snuppy die Implantation in den Uterus der Leihmutter. In diesem Fall handelte es sich um eine Labradorhündin.
Mittels des genetischen Fingerabdrucks wurde nachgewiesen, dass Snuppy und sein „Vater“ genetisch identisch sind. Bisher war der Kerntransfer laut NewScientist bei Hunden problematisch, da Eizellen nur schwer im Labor reifen. Hwang löste dieses Problem mit natürlich gereiften Eizellen, die von den Eierstöcken in die Eileiter abgegeben wurden. Snuppy ist das letzte in einer Reihe von Säugetieren die geklont wurden: Schafe, Mäuse, Katzen, Ratten, Kühe, Ziegen, Schweine, Pferde, Hasen und ein Maultier.
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.