Was ist besser? Refertilisierung oder IVF?
Die häufigste Ursache für verschlossene Eileiter ist eine Sterilisation, bei der die Eileiter im Rahmen einer Bauchspiegelung verschlossen werden. Meist wird dies bei abgeschlossener Familienplanung zur dauerhaften Verhütung durchgeführt. Wie das Leben so spielt, kann sich dies wieder ändern und ein erneuter Kinderwunsch mit einem neuen Partner oder seltener mit dem Vater der bereits vorhandenen Kinder auftreten.
Die Behandlungsmöglichkeiten in solchen Fällen sind die Refertilisierung bei der die Eileiter operativ wieder hergestellt werden und die IVF. Welche dieser beiden Methoden ist nun aber erfolgversprechender? Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat dazu die vorhandene literatur gesichtet und verscuht diese Frage zu beantworten und kommt zu dem Schluss, dass man es gegenwärtig noch nicht sagen kann.
Für einen Artikel für die Cochrane Database sichteten sie die Literatur zu dem Thema. In diese Datenbank werden Artikel aufgenommen, die zu bestimmten Themen die vorhandene Literatur nach Studien mit Beweisfähigkeit untersuchen. Ziel ist es, nur sauber designte Studien in einen solchen Artikel aufzunehmen und die Ergebnisse dieser Studien zusammenzufassen in der Absicht, bestimmte Therapien auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Die dabei angelegten Maßstäbe sind extrem streng, so dass man häufig auf Artikel in der Cochrane Database stösst, die zu bestimmten Themen lediglich mitteilen, das es keine ausreichend guten Studien gibt oder nur mit zu geringen fallzahlen, um die Wirksamkeit der Methode nachweisen zu können.
So auch hier. minutiös wird in dem Artikel beschrieben, welche Quellen durchsucht wurden: Cochrane Menstrual Disorders and Subfertility Review Group Specialised Register, MEDLINE (1966 bis 2005), EMBASE (1980 bis 2005) und andere elektronische Bibliotheken. Es wurden die Referenzen von Artikeln zu dem Thema nach verwertbaren Studien durchsucht sowie die Abstracts von relevanten Kongressen zum Thema. Auch die direkte Befragung von Experten zum Thema Refertilisation erfolgte.
Gesucht wurden randomisierte und kontrollierte Studien, welche die Erfolgsquoten der IVF und der Refertilisierung miteinander verglichen. Selbst nach Lockerung der kriterien konnte nur lapidar festgestellt werden: „No trials were found that met the selection criteria“.
Viel Aufwand für Nichts. Wobei das ungerecht ist, denn aus dieser Untersuchung ergibt sich der nachweis der Notwendigkeit, solche Studien zu erstellen, um herausfinden und festlegen zu können, welche Patientin mit einer IVF besser bedient ist oder eben eher mit einer Refertilisierung. Überzeugende Gründe, sich für eine der beiden Methoden zu entscheiden gibt es nachweislich nicht.
Yossry M, Aboulghar M, D’Angelo A, Gillett W.
In vitro fertilisation versus tubal reanastmosis (sterilisation reversal) for subfertility after tubal sterilisation.
Cochrane Database Syst Rev. 2006 Jul 19;3:CD004144.
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.