Video: Hatching vor dem Transfer (Tag2)

hatching_enzym.jpgIn der kleinen Video-Serie haben Sie nun gesehen, wie die Befruchtung bei der IVF und der ICSI abläuft.

Und am Tage nach der Punktion wurde anhand der Ausbildung der Vorkerne die Befruchtung der Eizellen festgestellt.

Im 4. Video sind wir nun am Tag 2 nach der Punktion und die Eizelle ist zu einem Embryo geworden, der sich bereits mehrfach geteilt hat (6-Zeller). An diesem Tag erfolgt in diesem Falle auch der Transfer der Embryonen in die Gebärmutter. Vor dem Transfer wird noch das sogenannte „Assisted Hatching“ durchgeführt, bei dem die Eizellehülle, die den Embryo zu diesem Zeitpunkt immer noch umschließt, ausgedünnt wird. In diesem Fall erfolgt dieses Hatching mit Hilfe eines Enzyms, welches die Hülle gezielt an einer Stele teilweise auflöst und dadurch ausgedünnt, so dass der Embryo die Eizellhülle später besser verlassen kann, bevor er sich einnistet.

Es gibt verschiedene Methoden, dies durchzuführen, so zum Beispiel auch mit einem Laser, wie es hier bereits in den News gezeigt wurde.

Nach diesem Vorgang werden die Embryonen mit Hilfe eines feinen Katheters in die Gebärmutterhöhle gespült. Der gesamte Vorgang der künstlichen Befruchtung ist hier beschrieben, für diejenigen, die sich noch nicht so gut mit der Materie auskennen.

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.

 

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.