Optimaler Zeitpunkt für Beginn der Progesteron-Gabe

Üblicherweise wird bei einer *ivf* eine sogenannte Lutealphasenunterstützung durchgeführt. Diese soll den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut verbessern und dadurch dann auch die Einistung und den Erhalt der schwangerschaft. Da bei einem sogenannten langen Protokoll die eigene Hormonproduktion nur bedingt in der Lage ist, die Hormonproduktion zu leisten, ist die Gabe von Gelbkörperhormonen (z. B. UtrogestTM oder CrinoneTM) die häufigste Methode der Lutealphasenunterstützung.

Es gibt jedoch unterschiedliche Auffassungen darüber, wann der beste Zeitpunkt ist, um mit der Unterstützung zu beginnen. Dieser Frage widmete sich nun eine niederländische Arbeitsgruppe und veröffentlichte die Ergebnisse jetzt in der Zeitschrift „Human Reproduction“.

In die Studie wurden 385 Patientinnen in ihrem jeweils ersten IVF-Zyklus aufgenommen und nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) verschiedenen Behandlungs-Methoden zugeordnet. Die vaginale Gabe de Progesterons begann demnach zu folgenden unterschiedlichen Zeitpunkten:

  1. Am Tage der hCG-Gabe, also üblicherweise Zwei Tage vor der Eizellentnahme (Punktion)
  2. Am Tage der Eizellentnahme
  3. Am Tage der Rückgabe der Embryonen (Transfer)

Der ersten Gruppe wurden 130, der zweiten 128 und der dritten 127 Patientinnen zugeordnet. In allen Gruppen war die durchschnittliche Anzahl der gewonnen Eizellen und der transferierten Embryonen identisch. Die Rate der fortlaufenden Schwangerschaften betrug 20,8%, 22,7% bzw. 23,6%. Diese Unterschiede waren nicht signifikant.

Zu erwähnen ist, dass der natürliche Progesteronanstieg einen Tag vor der Ovulation beginnt und diese eigentlich natürlichste Variante nicht untersucht wurde (also einen Tag vor der Punktion mit der Progesterongabe beginnend). Vermutlich wäre aber auch hier keine wesentliche Differenz zu verzeichnen gewesen. Nur mit wesentlich größeren Patientenzahlen könnten kleinere Vorteile für das eine oder andere Protokoll statistisch signifikant herausgearbeitet werden und sind den Autoren der Studie zufolge daher auch nicht auszuschließen.

Mochtar MH, Wely MV, der Veen FV.
Timing luteal phase support in GnRH agonist down-regulated IVF/embryo transfer cycles.
Hum Reprod. 2005 Dez 22 [E-Publikation vor Druck]

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.

 

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.