IVF: Muss man nach dem Transfer liegen bleiben?
Nach einem Embryotransfer kann man gleich aufstehen
Werden bei einer künstlichen Befruchtung die Embryonen in die Gebärmutter eingesetzt (Embryotransfer), möchte man natürlich, dass diese sich dort einnisten. Muss man dazu nach dem Transfer noch liegen bleiben?
Wer diese News bereits länger liest, kennt unseren Artikel zum richtigen Verhalten nach einem Embryotransfer. Dort nehmen wir auch ausführlich dazu Stellung, dass körperliche Ruhe nach dem Embryotransfer keine Vorteile bietet und die Erfolgsraten nicht erhöht. Nun gibt es Themen, zu denen zwar ein gewisser Konsens besteht, aber immer auch wieder neue Studien durchgeführt werden, um das Ergebnis älterer Studien zu bestätigen oder gar zu widerlegen. So auch zum Thema Liegenbleiben nach Embryotransfer.
Neue Übersichtsstudie zum Liegenbleiben nach Embryotransfer
Um da nicht die Übersicht zu verlieren, sind aktuelle Zusammenfassungen zu diesen Themen hilfreich. Eine solche Übersichtsarbeit – zum Liegenbleiben nach Embryotransfer – ist nun gerade erschienen1
Diese Studie fasst nur die Ergebnisse sogenannter randomisierter und kontrollierter Studien zusammen [was ist das?]. Gut gemachte Studien dieser Art sind besonders beweiskräftig. Einerseits. Andererseits sind sie auch sehr aufwendig in der Durchführung und deswegen sind sie selten. So kommen auch die Autoren dieser Übersichtsstudie nur auf 5 Studien, deren Daten sie auswerten konnten.
Zusammen fanden die Daten von 499 Frauen Eingang, die sofort nach dem Transfer aufstehen durften und von 503 Frauen, die nach der Übertragung der Embryonen noch liegenbleiben mussten.
Kein Unterschied nachweisbar
Man kann das Ergebnis dieser Untersuchung kurz und knapp zusammenfassen: Die Schwangerschaftsraten waren völlig unabhängig von dem Verhalten nach Embryotransfer. Liegenbleiben oder direkt aufstehen: Es machte keinen Unterschied. Meines Erachtens könnte dies ruhig die letzte Studie zu diesem Thema gewesen sein, denn dass sich diese Erkenntnis noch ändert, erscheint eher unwahrscheinlich.
Eine Zusammenfassung des Artikels findet sich hier
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.