Ist IvM eine Alternative bei PCO-Syndrom?

Die In vitro Maturation ist eine Methode der künstlichen befruchtung, bei der unreife Eizellen nach einer minimalen Stimulation den Eierstöcken entnommen werden und im Reagenzglas nachreifen. Mehr dazu in einem anderen Artikel, in der die erste deutsche Schwangerschaft mit dieser Methode beschrieben wird.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Fertility Sterility“ wird eine größere Studie mit der IVM vorgelegt, in der 203 IvM-Zyklen bei 139 Frauen mit PCO untersucht wurden.

Die Frauen wurden im Vorfeld nicht hormonell stimuliert und die entnommen Eizellen im Reagenzglas nachgereift und befruchtet. nach insgesamt 187 Embryotransfers traten 41 Schwangerschaften ein, was einer Schwangerschaftsrate von 21,9% entsprach. Bei drei Patientinnen konnte der weitere Verlauf der Schwangerschaft nicht verfolgt werden. Bei den übrigen trat in 36% der Fälle eine Fehlgeburt ein und der Rest der Schwangerschaften resultierte in der Geburt eines lebenden Kindes.

Bei zwei Kindern wurde im Ultraschall eine schwere Fehlbildung festgestellt. Ansonsten entsprach der Schwangerschaftsverlauf dem nach konventioneller IVF bei PCO-Patientinnen.

Die Schwangerschaftsraten waren niedriger als bei einer konventionellen IVF, jedoch traten naturgemäß keine Überstimulationssyndrome auf. IvM scheint eine gute Alternative für die normale IVF bei PCO-Patientinnen zu sein, wenngleich größere Studien notwendig sein werden, um dies abschließend belegen zu können

Kwang Y C, Hyung M C, Dong R L, Hwang Kwon, Mi Kyung Chung, Lee Suk Park, Dong Hee Choi, Tae Ki Yoon
Fertility and Sterility, Volume 83, Issue 5, Pages 1461-1465 (May 2005)
Obstetric outcome of patients with polycystic ovary syndrome treated by in vitro maturation and in vitro fertilization–embryo transfer

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.

 

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
  1. […] Methode ließen sich Überstimulationssyndrome vermeiden und die Erfolgsraten waren ordentlich, aber im Vergleich zur konventionellen Vorgehensweise nicht überzeugend, weshalb sich die IVM bisher nicht durchsetzte. Gut funktionierende andere Konzepte wurden hier […]