Entfernung verschlossener Eileiter vor IVF

Wenn Eileiter am Ende verschlossen sind und sich darin Flüssigkeit ansammelt (Hydrosalpinx), die nicht ablaufen kann, dann stört dies die Einnistung der Embryonen, wobei die Prinzipien dieses negativen Einflusses noch nicht ganz verstanden wurden.

Möglicherweise werden diese Prinzipien durch eine aktuelle Studie weiter erhellt. Eine ausführliche Literaturübersicht zum Thema verschlossene Eileiter und Entfernung derselben vor eine IVF, wenn es sich hier um Hydrosalpingen handelt habe ich hier bereits im Sommer vorgestellt.

Die Aktivität des HOXA10-Gens ist ein wichtiger Faktor für die Einnistung von Embryonen im Rahmen der IVF. Seine Aktivität in der Gebärmutterschleimhaut korrelliert nachgewiesenermaßen mit der Wahrscheinlichkeit einer Einnistung. In der aktuellen Studie wurde der Einfluss von Hydrosalpingen auf die HOXA10-Aktivität untersucht. Und zwar mit der einfachst möglichen Methode: Bei 9 Frauen mit verschlossenen und flüssigkeitsgefüllten Eileitern wurde die HOAX-Aktivität in der Gebärmutterschleimhaut vor und nach der Entfernung der Hydrosalpingen untersucht (Immunohistochemisch reverse-transcription PCR).

Verglichen wurden diese Ergebnisse mit 6 nachgewiesen fruchtbaren Frauen mit normalem Eileitern. Die Ergebnisse waren recht eindrucksvoll und auch statistisch signifikant, denn es kam zu einer Steigerung der Gen-Aktivät um das 15-fache.

Vermutlich ist die verbesserte HOAX-Aktivität daran beteiligt, dass eine Einnistungswahrscheinlichkeit nach Entfernung von verschlossenen Eileitern ansteigt.

Daftary GS, Kayisli U, Seli E, Bukulmez O, Arici A, Taylor HS.
Salpingectomy increases peri-implantation endometrial HOXA10 expression in women with hydrosalpinx
Fertil Steril. 2006 Dec 13 [Epub ahead of print]

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.

 

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

7 Kommentare
  1. reaba schreibt

    ist ja interessant! welche enzymatischen eigenschaften sind denn mit HOAX10 in verbindung zu sehen? was macht HOAX genau mit der GBS?..sorry für die dummen fragen – find ich nur mächtig interessant!!

  2. Daniela schreibt

    Heißt das jetzt eigentlich HOXA oder HOAX? Unter Hoax kenn ich bisher was anderes, aber man lernt ja nie aus ;-).

    Liebe Grüße,
    Daniela

  3. tily schreibt

    Bei mir wurde die Thematik erst nach dem 4.Fehlversuch überhaupt erstmal geklärt und ich habe anhand von vielen Fragen im Forum hier gesehen, dass die Informationsdichte dazu offenbar eher gering ist. Gut mal wieder, dass es dieses Forum mit den exzellenten Beiträgen, die auch medizinische Laien verstehen, gibt. LG, tily

  4. Petra schreibt

    Nach 1 erfolglosen IVF gefolgt von 3 erfolglosen ICSI wechselte ich das KiWu-Zentrum.
    Machte erneut eine ICSI wobei vor der Punktion festgestellt wurde, dass sich mein Eileiter mit Flüssigkeit gefüllt hatte. Vorher in der anderen Klinik wurde das gar nie abgeklärt noch angesehen. Danach folgte der Transfer und eine Schwangerschaft blieb aus.
    Nach dem negativen Resultat liess ich auf Hinweis des Arztes dass sich dies negativ Auswirken kann auf eine Schwangerschaft so bald als möglich den defekten Eileiter und machte einen Kryozyklus.

    Nun bin ich in der 9 SSW.

    Leider habe ich diesen Artikel nicht früher gelesen…

  5. Elmar Breitbach schreibt

    Leider ist es nicht immer so, dass man die Eileiter sehen kann. Denn nicht immer sind diese mit Flüssigkeit gefüllt. trotzdem: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den weiteren Verlauf der Schwangerschaft

  6. Petra schreibt

    Danke für den Glückwunsch.

    Aber vor der ersten IVF hatte ich eine Bauchspiegelung an dem ersten KiWu-Zentrum gemacht, wo erkannt wurde, dass der rechte Eileiter irreparabel verschlossen ist.
    Das wäre dann doch der Moment gewesen wo das KiWu-Zentrum (wenn das Wissen vorhanden gewesen wäre) mich auf eine Entfernung des Eileiters hätte hinweisen sollen/können?
    Übrigens diese Seite hier finde ich wirklich sehr toll! Danke.

  7. Elmar Breitbach schreibt

    Danke. Jedoch bedeutet verschlossen nicht zwingend flüssigkeitsgefüllt und dann tut man sich mit der Herausnahme eines Organs (Eileiter) dann doch schon mit recht schwer