Hodenkrebs: Kinderwunsch erfüllbar.
Wissenschafter des Helse Bergen Haukeland Universitetsykehus haben nachgewiesen, dass die meisten Männer, die gegen Hodenkrebs behandelt worden sind, später in der Lage sind Kinder zu zeugen. Es zeigte sich, dass 76 Prozent der Patienten innerhalb von 20 Jahren Väter wurden. Der Untersuchung lagen die Daten von 544 Teilnehmern zugrunde. Die Forscher schreiben im Journal of the National Cancer Institute, dass die Vaterschaftsrate bei Patienten, die sich einer höher dosierten Chemotherapie unterziehen mussten, am niedrigsten war. Aber auch in dieser Gruppe konnte die Hälfte der Männer in der Folge Kinder zeugen.
Hodenkrebs gehört bei Männern zwischen dem 20 und dem 40 Lebensjahr zu den am häufigsten auftretenden Krebserkrankungen. Rund 95 Prozent der Patienten kann durch eine Behandlung geheilt werden. Bisher standen laut BBC nur wenige zuverlässige Daten zur Quantifizierung der Vaterschaften zur Verfügung. Für die aktuelle Studie konzentrierten sich die Wissenschafter auf die Daten von 1.433 Männern, die in Norwegen zwischen 1980 und 1994 gegen Hodenkrebs behandelt worden waren. Diese Patienten wurden in der Folge eingeladen, zwischen 1998 und 2002 an einer Folgestudie teilzunehmen. 554 Männer versuchten nach der Behandlung Vater zu werden. 71 Prozent waren innerhalb von 15 Jahren ohne den Einsatz von eingefrorenem Samen erfolgreich. Innerhalb von 20 Jahren wurden 76 Prozent der Männer Vater.
Laut Studie hing der Erfolg dieser Versuche von der Art der erhaltenen Behandlung ab. Nur 48 Prozent der Männer, die eine höher dosierte Chemotherapie erhalten hatten, wurden Vater. Dabei handelte es sich um Dosierungen von mehr als 85mg Cisplatin. Im Gegensatz dazu wurden 92 Prozent der Männer Vater, die nach der Entfernung des betroffenen Hodens nur medizinisch beobachtet wurden. Durchschnittlich vergingen zwischen der Diagnose und der Geburt des ersten Kindes 6,6 Jahre. Aber auch in diesem Bereich kam es durch die Art der Behandlung zu Unterschieden. Rund 22 Prozent der Paare, die nach der Behandlung Eltern werden wollten, berichteten, dass sie dabei Unterstützung brauchten. Die leitende Wissenschafterin Marianne Brydoy erklärte, dass es wichtig sei, auch weiterhin vor der Behandlung die Aufbewahrung von Sperma anzubieten, da eine mögliche Unfruchtbarkeit derzeit nicht vorhergesagt werden könne
Paternity Following Treatment for Testicular Cancer
M. Brydøy, S. Fosså, O. Klepp, R. M. Bremnes, E. A. Wist, T. Wentzel-Larsen, O. Dahl .
Journal of the National Cancer Institute, Vol. 97, No. 21, 1580-1588
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.