Rauchen senkt die Schwangerschaftsraten auch bei ICSI
Es ist nichts Neues: Rauchen schadet der Qualität von Spermien und Eizellen. Es werden jedoch nicht nur die Zahl, Beweglichkeit und Aussehen der Spermien verändert, sondern auch die Erfolgsraten, selbst wenn bei einer ICSI befruchtete Eizellen entstehen und optimale Eizellen transferiert werden können.
Wurde eine ICSI durchgeführt, dann lag die Schwangerschaftsrate bei durchschnittlich 38 und sank auf 22 Prozent, wenn die Männer während der Therapie weiter rauchten, berichtete Professor Sabine Kliesch vom Universitätsklinikum Münster beim Kongress des Dachverbands Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmedizin (DVR) in Bonn über Ergebnisse der Universität Münster.
Wie Kliesch weiter berichtete, betrug die Schwangerschaftsrate bei Partnerinnen von Nichtrauchern, wenn nur die IVF angewandt wurde, 32 Prozent. Mit 18 Prozent deutlich geringer war die Schwangerschaftsrate, wenn die Männer rauchten. Dass sich ein schädigender Einfluss des Zigarettenrauchens auch auf die Erfolgsraten der Paare mit ICSI-Versuchen zeigte, sei ein Hinweis auf Schäden am Kern des Spermiumkopfes selbst.
Es wird also nicht nur die Befruchtung behindert, sondern vermutlich auch das Erbgut der Spermien.
Original-Artikel der Ärztezeitung
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
Hallo Herr Breitbach, Sie schreiben oben "Es werden jedoch nicht nur die Zahl, Beweglichkeit und Aussehen der Spermien verändert". Nur mal aus Interesse: Können Sie mir denn eine Studie nennen, in der eine signifikante Verbesserung der Spermiogrammparameter durch Einstellen des Tabakkonsums nachgewiesen wurde? Ich stimme zu, dass Tabakverzicht bei Kinderwunsch grundsätzlich sehr empfehlenswert ist, aber es wird ja oft der Eindruck erweckt, dass hierdurch auch eine nachhaltige Verbesserung der Spermiogrammparameter erzielt werden könne. Leider waren die Ergebnisse der mir bekannten Studien dann doch eher ernüchternd. Wäre schön, wenn es mal eine richtig aussagekräftige Untersuchung dazu gäbe.
Hallo,
gelten die gleichen Fakten auch für den Konsum von Nikotinkaugummis?
Mein Mann hat ein recht schlechtes Spermiogram und konsumiert ca. 30 Nikotinkaugummis à 2g pro Tag.
Wird sich die Spermienqualität verbessern wenn er den Konsum der Kaugummis runterfährt?