Ausdauersport kann die Spermienqualität beeinträchtigen
dies ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie. jedoch sind die Veränderungen auch kurzfristig wieder reversibel.
Man weiß, dass bei Frauen exzessiv betriebener Ausdauersport einen negativen Effekt auf die Fruchtbarkeit haben kann. Auch bei Männern ist anzunehmen, dass die Hormonproduktion beeinträchtigt oder verändert wird, wenn der Körper Belastungen ausgesetzt ist.
Ziel der Studie war, die hormonellen Veränderungen und die Spermienparameter während einer akuten Phase ungewohnter körperlicher Belastung bei Männern zu kontrollieren. Dazu wurde eine Gruppe von 16 jungen Männern untersucht. Acht dieser Männer trainierten 4 mal wöchentlich auf einem Fahrrad bis zur Erschöpfung (exhaustive endurance exercise (EEE[/efn_note], die anderen 8 Personen trieben während des zweiwöchigen Untersuchungszeitraums keinen Sport.
Die „Trainingsgruppe“ zeigte einen signifikanten Abfall ihrer Spermienkonzentration und ihres Ejakulatvolumens im Vergleich zu den Werten vor Beginn des Trainings sowie im Vergleich zu den Männern, die keinen Sport trieben. Das von der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttete LH und FSH (Hormone, die die Hodenfunktions steuern) erreichten niedrigere Werte als zu Beginn der Studie, blieben jedoch im Normalbereich. Die Testosteron-Werte stiegen in dem Zeitraum der körperlichen Aktivität an.
Jedoch bereits 2-3 Tage nach Trainingsende wurden wieder annähernd die Ausgangswert erreicht. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine ungewohnte und anstrengende Ausdauerleistung das hormonelle Zusammenspiel von Zwischenhirn und Hirnanhangsdrüse stören kann und damit letztlich auch die Spermienqualität beeinflusst.
Interessant wäre gewesen, ob eine längere Trainingsdauer durch die Gewöhnung des Körpers an die Belastung ebenfalls zu einer langfristigen Normalisierung der Befunde geführt hätte. Mit anderen Worten: Hat das Ausdauertraining für den trainierten Sportler ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit? Und hätte ein Laufbandtraining den gleichen Effekt wie das Fahrradergometer, durch welches die Hoden beim ungeübten Sportler ja ungleich höheren Belastungen ausgesetzt sind?
Und nicht zuletzt: Wären die Ergebnisse mit einer höheren Anzahl an Probanden ähnlich?
Zusammenfassend interessante Ergebnisse, die jedoch viele Fragen offen lassen.
Vaamonde D, Da Silva ME, Poblador MS, Lancho JL
Reproductive profile of physically active men after exhaustive endurance exercise.
Int J Sports Med. 2006 Sep;27(9):680-9
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
[…] auch beim Sport gilt: Zuviel ist ungesund. Bei extrem ausgeführtem Ausdauertraining kommt es zu einer Verminderung der Spermienproduktion und der Testosteronwerte. Eine Erhöhung der […]
[…] auch beim Sport gilt: Zuviel ist ungesund. Bei extrem ausgeführtem Ausdauertraining kommt es zu einer Verminderung der Spermienproduktion und der Testosteronwerte. Eine Erhöhung der […]