Coffein und Eizellen: Kaffee hält auch Eizellen wach

Das Zeitfenster für eine Befruchtung kann durch Coffein verlängert werden

Nach dem Eisprung oder nach der Eizellentnahme im Rahmen einer IVF beginnt die Eizelle zu altern. Innerhalb von ca. zwölf Stunden muss die Befruchtung dann stattfinden. Später treten in der Zelle Veränderungen auf, welche das erfolgreiche Eindringen eines Spermiums nicht mehr zulassen. Coffein kann diese Prozesse verlangsamen.

Zunächst drei schlechte Nachrichten: Es geht nicht um den Konsum Kaffee durch die Frau und auch der Alterungsprozess durch das Alter der Frau ist nicht gemeint. Ja, und es sind Versuche an Mäusen. Schlecht für die Mäuse und von eingeschränkter Aussagekraft für den Menschen.

Mit dem Eisprung beginnt der Alterungsprozess

Eizelle nach dem Eisprung
Menschliche Eizelle vor der Befruchtung

Nach der Ovulation (oder der Punktion bei der künstlichen Befruchtung ist die Eizelle nur zeitlich begrenzt befruchtbar. Es treten in den Stunden nach dem Eisprung Veränderungen auf, die eine Befruchtung zunehmend erschweren:

  • Die Zellen, die die Eizelle im Follikel umhüllen und ernähren, lösen sich von der Eizelle
  • Der Spindelapparat – von großer Bedeutung für die spätere Zellteilung – löst sich auf
  • Die Eizellhülle (Zona pellucida) beginnt, sich zu verhärten
  • „Cortical granules“ – kleine Bläschen am Eizellrand – verbinden sich mit der Eizellmembran und verschwinden

Coffein in der Eizellkultur hält die Eizellen länger frisch

Forscher der Huazhong-Universität in Wuhan testeten den Einfluss von Coffein auf die Eizellen von Mäusen1. Unter dem Einfluss von Coffein traten die oben genannten Alterungszeichen später auf als in normalen Kulturmedien. Lediglich die Verhärtung der Zona Pellucida ließ sich dadurch nicht beeinflussen.

Die Zahl der befruchteten Eizellen und auch die spätere Entwicklung zu Embryonen verlief unter Coffein ungestörter als bei älteren Eizellen ohne diesen Aufweckeffekt. Bei Mäusen hat man also die Möglichkeit, die Eizellen länger „wachzuhalten“, ob es mit menschlichen Eizellen auch funktioniert, bleibt zu beweisen.

Und wer aus diesem Artikel für sich zumindest irgendeine umsetzbare Information ziehen möchte, dem sei dieser Artikel zum Kaffeekonsum bei Kinderwunsch empfohlen

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
 

Literatur

  1. Xia Zhang, Xiaoyan Liu, Li Chen, Dan-Ya Wu, Zheng-Wen Nie, Ying-Ying Gao and Yi-Liang Miao
    Caffeine delays oocyte aging and maintains the quality of aged oocytes safely in mouse
    Oncotarget DOI: 10.18632/oncotarget.15292
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

6 Kommentare
  1. Angelika Bausm schreibt

    Das hätte ich früher wissen sollen

  2. Estrela Yıldız schreibt

    Tatsächlich? Ich sollte anfangen Kaffee zu trinken

  3. Kinderwunsch-Forum schreibt

    Wenn man den Artikel liest, wird man feststellen, dass es nicht um den eigenen Kaffeekonsum geht, sondern um den der Eizelle 😉

  4. Estrela Yıldız schreibt

    Aber ich frage mich ob der Kaffeekonsum ähnliche Wirkung hätte?

  5. Kinderwunsch-Forum schreibt

    Estrela Yıldız Vermutlich nicht. Da gibt es Untersuchungen, die eher von übermäßigem Kaffee-Konsum abraten. Link steht am Ende des Artikels.

  6. Mia Strünker schreibt

    Andrea ich habs falsch angefangen das Kaffeelevel war zu niedirg ^^