

Addons bei IVF und ICSI: Welche helfen wirklich?
Addons: Teil eins unserer Serie über hilfreiche und unnütze Zusatzmaßnahmen bei IVF und ICSI
Vielen Paare, die sich in einer Kinderwunschbehandlung befinden, werden zusätzliche Therapien angeboten, um die Chancen zu verbessern. Welche davon sind wirklich hilfreich? In unserer Serie suchen wir nach wissenschaftlichen Belegen für den Nutzen verschiedener Zusatzmaßnahmen, die der Chancenverbesserung bei der künstlichen Befruchtung dienen sollen.
Persönlich bin ich ja der Auffassung, dass die meisten Paare auch gut und gerne mit einer Standardtherapie zu einer Schwangerschaft kommen. Ohne Addons und ohne Zusatzkosten. Allerdings gibt es sicherlich auch immer wieder Paare, die von der einen oder anderen Zusatzmaßnahme profitieren.
Welche Addons für bessere Chancen bei IVF und ICSI gibt es eigentlich?
Herzlichen Dank an alle, die hier oder auf unserer Facebook-Seite die Liste noch vervollständigt haben.
Das sind jetzt also die Zusatzmaßnahmen, die bei der künstlichen Befruchtung angeboten werden, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Eine eindrucksvolle Liste, die im neuen Jahr nacheinander abgearbeitet wird. Einige Punkte wurden kürzlich bereits „erledigt“ und sind hier direkt verlinkt. In jedem Beitrag der Artikel-Serie finden Sie gleich zu Beginn eine Liste (klicken Sie auf „alle Beiträge anzeigen“ oder direkt auf den Namen der Serie „Addons bei der künstlichen Befruchtung„). Hier in der Übersichtsliste werden erst einmal die bereits erstellten Artikel verlinkt, später dann auch die Ergebnisse kurz zusammengefasst, analog zu unserem Übersichtsartikel zum Verhalten nach Transfer.
- Freeze all
- Timelapse
- Akupunktur
- Assisted Hatching
- Scratching
- Embryo Glue
- Präimplantationsdiagnostik
- Polkörperdiagnostik
- Gelbkörperhormongaben
- Einnistungsspritze (hCG und GnRH)
- ERA-Test
- Embryogen
- Einnistungsspülung
- Blastozystentransfer
- Gerinnungshemmung
- Immuntherapien
- Kalzium Ionophor
- PICSI
- Höhere Zahl an Embryonen
- IMSI (echt jetzt? Ja, gibt es immer noch hie und da)
Sollte immer noch etwas fehlen, dann bitte ich um Rückmeldung in den Kommentaren.
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
EmbryoGen
ERA bzw. Prüfung des Einnistungsfensters mit Hilfe von Markermolekülen
1. Prüfung des Einnistungsfenster anhand von Biopsie mit Bestimmung der Progesteronrezeptoren (also etwas anderes als Maya meint)
2. Einnistungsspritze
Time- Lapse?
Vitrifizierung im Gegensatz zur Kryokonservierung
*oberlehremodus an* und das "r" bei Scratching 😉
Danke für Ihre Mühe!
@ Maya Prima. ERA und Embryogen sind auf der Liste
@ Rote Beete: Einnistungsspritze: Da habe ich auch schon Einiges hier geschrieben. Aber stimt: Guter Anlass für ein Update
@ Sanogo: Danke für das Lektorat 😉 Timelapse ist schon erledigt. Wenn man oben auf "Alle Beiträge anzeigen" klickt, sehen Sie es. Hier nochmal: https://wunschkinder.de/wissenschaft/timelapse-embryonen-im-zeitraffer-8676/
Vitrifizierung vs. Slow Freezing OK
Ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil 🙂
Ich hatte es allerdings ein bisschen missverstanden, ich dachte, es wird eine "große Übersichtsseite mit den verschieden Add-ons, nicht, dass es verschiedene einzelne News- Artikel werden!
Lg und einen schönen dritten Advent!
Eigentlich ja beides 😉
Dieser Artikel wird dann noch ein wenig aufgearbeitet und später auf die einzelnen Artikel der Serie verlinken. So in der Art wie bei den Tipps zum Verhalten nach Transfer
Sind die diversen Einnistungsspülungen schon irgendwo vertreten? Hiervon gibt es ja verschiedene Varianten wie z.B. Seminalplasmaspülung oder Spülung mit einer Mischung aus aufbereiteten Blutkörperchen, HCG und Granocyte.
[…] Teil 7: Addons bei IVF und ICSI: Welche helfen wirklich? […]
[…] Teil 6: Addons bei IVF und ICSI: Welche helfen wirklich? […]
Interessant wäre noch MFSS / FertileChip, manchmal auch Zymot genannt.
Das ist zwar kein echtes Addon, sondern nur eine spezielle Variante der Spermienaufbereitung und -auswahl, aber das gilt für die ICSI ja ebenso.
Herzlichen Dank für die Idee