Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) tritt ab dem 25.5.2018 in Kraft. Und niemand weiß so genau, wie damit eigentlich umzugehen ist. Wobei dies auf einer Seite, die hauptsächlich als Informationsquelle dient (gelesen wird) nicht wirklich schwierig ist, denn persönliche Daten werden hier nicht erhoben. Dennoch haben wir nun eine neue (nicht zuletzt auch teure) Datenschutzerklärung, die auf alle notwendigen Punkte eingeht.
Damit man bei der Lektüre dessen nicht verloren geht, hier noch einmal kurz, was wichtig ist. Neu ist nämlich fast nichts.
IP-Adressen
Die DSGVO geht jedoch davon aus, dass auch die IP-Adresse, also die einem internetfähigen Gerät (Handy, Tablet, Lap- und Desktop) zugeordnete „Kennziffer“ persönlich genug ist, um unter diesen Schutz zu fallen. Die Speicherung dieser IP-Adressen erfolgt gemäß deutschem Recht und auf deutschen Servern und das schon seit immer. Datenschutzkonform geht das einher mit einer Auftragsvereinbarung und einem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten. So hatten wir das schon immer und so wird es auch bleiben.
„Echte“ persönliche Daten
Ob Sie hier in den News kommentieren oder sich in unserem Forum angemeldet haben: Ohne Angabe einer Email-Adresse sind diese Angabote nicht funktionsfähig. Überall können Sie sich dazu einen Namen ausdenken („Nickname“), der dann zwar Ihrer Person hier zuzuordnen ist, aber nicht Ihrer realen Person, zumindest empfehlen wir dringend, keine echten Namen zu verwenden.
Jeder angemeldete User kann in den Foren seine Einträge selbst leeren und seinen Account löschen. Die damit verbundenen Daten werden dann ebenfalls entfernt.
Bislang war das alles einfach und letztlich mussten wir auf pco-syndrom.net dazu nichts ändern, da wir es seit Jahren schon so machen und das auch für selbstverständlich halten. Wir mussten es nur jetzt einmal für unsere Datenschutzerklärung aufschreiben. Der unklare Teil folgt nun:
Cookies
Hilfe bei der Nutzung der Seite
Die Verwendung kleiner Textdateien („Cookies“), die auf den Computern der Besucher abgelegt wird, geschieht auf praktisch allen Webseiten dieser Welt. Grundsätzlich sind sie dazu gedacht, die Funktionen der Seite zu verbessern. So werden die bevorzugten Einstellungen im Forum inclusive der Logindaten (bis zum Ausloggen) gespeichert. Oder wer hier kommentiert wird merken, dass die Emailadresse gleich wieder vorgegeben wird und man sie nicht neu eingeben muss. Eine Übersicht der auf dieser Seite verwendeten Cookies finden Sie hier.

Foto von innacoz
Tracking
Diese Cookies werden also nur gesetzt, wenn man bestimmte Funktionen dieser Seite nutzen will (Forum, Kommentare sowie Quiz, FAQ und Abstimmungen). Unklar ist die Verwendung von Cookies, die nicht auf Anfrage gesetzt werden. Diese dienen vor allem dem Tracking der Besucher (Google Abalytics) und dem Zur Verfügungstellen von Werbung. Google Analytics wird hier in der anonymisierten Form verwendet, dennoch ist es nicht abschließend geklärt, inwieweit die Verwendung in Zukunft gestattet sein wird. Auf unserer Informationsseite zu Cookies haben wir daher auch eine Möglichkeit, sich davon abzumelden.
Nun ist das Zählen der Besucher und das Verfolgen der Besucher“ströme“ durchaus hilfreich für den Betreiber eine Seite. Mit den Erkenntnissen ist es möglich, herauszufinden, was die Besucher offenbar am meisten interessiert und auch, welche Seiten eher schlecht gefunden werden.
Werbung
Man hat als Besucher also möglicherweise Vorteile, wenn man die Cookies zulässt, weil es dem Betreiber eine Seite zur Verbesserung des Angebots dient. Die bei uns eingeblendete Werbung stammt im Wesentlichen aus zwei Quellen: Zum Einen direkt von unserem Werbevermarkter commonmedia. Diese deutsche Firma setzt alles daran, die DSGVO umzusetzen. Sie werden also demnächst gefragt werden, ob Sie Cookies zulassen möchten, um die Werbung zu personalisieren. Zum anderen von Google (Adsense). Auch hier besteht das Bemühen, die DSGVO angemessen zu berücksichtigen und entsprechende Veränderungen werden umgesetzt. Man kann sich auch hier dazu entschließen, die Annahme der entsprechenden Cookies zu verweigern.
Haben die Cookies denn Vorteile für den Besucher? Nun, es ist ja nicht so, das einem nur Werbung gezeigt wird, wenn man die Cookies zur Personalisierung nicht zulässt. Man bekommt dann nur nichtpersonalisierte Werbung. Also vermutlich auch vieles, was Sie nicht die Bohne interessiert. Werbung kommt also auch so, nur vielleicht sogar ein klein weniger nerviger, weil sie oft unpassend ist und nicht Ihren Interessen entspricht. Für den Betreiber einer Seite ist das natürlich dann auch bedauerlich, denn wenn Sie die Werbung nicht interessiert, dann wird sich vermutlich auch weniger geklickt.
Kanonen auf Spatzen
Das mag man nun sehen, wie man möchte und die Möglichkeit der freien Entscheidung ist das, was die DSGVO nun unterstützen möchte. Im Prinzip eine gute Idee. Aber wenn man eine Seite betreibt, die hauptsächlich Informationen zur Verfügung stellt (und eben keine Daten sammelt), dann hat man schon das Gefühl, es wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen, obwohl eigentlich ja die Großwildjagd das erklärte Zeil der DSGVO ist (Facebook und Co.)
Und mal abgesehen von all dem bislang Geschriebenen: Im letzten Jahr musste die Seite auf eine auch mit den Handy zu nutzende Version umgestellt werden. Damit (bis auf das Forum) gerade mit großem Aufwand fertig geworden, erfolgte dann die Umstellung auf https, also eine verschlüsselte Übertragung der Daten. Ist ja alles wichtig, völlig klar. Aber es raubt einem Zeit und Nerven. Und wenn man dann sieht, wieviel Zeit dafür bleibt, hier in den News neue Informationen einzustellen, dann sieht es ziemlich traurig aus. Das Forum schaffe ich gerade noch so nebenbei, aber die steten Neuerungen lassen einem für den eigentlichen Zweck der Seite, nämlich neue und interessante Informationen zur Verfügung zu stellen, keine oder zu wenig Zeit.
Mal sehen, was das nächste große zeitraubende Internetding ist und ob mir demnächst vielleicht dann doch noch ein wenig Zeit für anderes bleibt. Nächste Woche auf jeden Fall erst einmal für eine mehrtägige Wanderung. Nicht auf dem Jakobsweg, aber ich bin dann trotzdem mal weg 😉
Wer jetzt den Faden verloren hat: es ging um die Datenschutzgrundverordnung DSGVO und unsere neue Datenschutzerklärung. Genau.
Foto von innacoz
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
In dem Artikel steht, dass jeder Benutzer seine Einträge in den Foren selbst leeren könne. Da stellt aber die Zitierfunktion ein Problem dar. In zitierter Form sind Beiträge eines Benutzers von ihm selbst nicht mehr zu löschen.
Natürlich kann man auch ohne die Zitierfunktion händische zitieren. Daher weiß ich nicht, ob das Entfernen der Zitierfunktion wirklich eine Lösung wäre…
Ich will hier nicht unken oder jemandem das Leben schwer machen, aber der Punkt sollte vielleicht bedacht werden, ehe es Ärger gibt.
Dieser Beitrag kann auch gelöscht werden, falls das gewünscht ist…
Liebe Grüße
Libby
Hallo,
ich wollte mich einmal bei Ihnen für ihre Mühe und Zeit bedanken! 🙂
Vielen Dank!
@ Libby: Berechtigter Hinweis. Übrigens auch einer der Gründe, weshalb ist es nicht besonders mag, wenn jemand für seine Antwort auf ein Posting erst einmal das Ganze Posting zitiert, um dann nur einen eigenen kurzen Satz darunter zu schreiben. Ich finde es sinnvoller – wen man schon zitiert und nicht einfach antwortet, denn die Fragen stehen ja bereits weiter oben – dann nur die 1-2 Sätze zu zitieren, auf die man sich bezieht.
Wenn man solche Zitate löschen lassen möchte, dann sollte man sich per Mail an uns wenden (Impressum)
@ sowahr: Danke
[…] mehr gebraucht werden. Ende Mai dieses Jahres ist diese neue DSGVO in Kraft getreten und wir haben hier darauf hingewiesen und es umfassend erklärt. Dort findet man auch etwas zu IP-Adressen. Was sind […]