Richtiges Messen und Vermeiden von Fehlerquellen sind wichtig für die Natürliche Familienplanung
Foto von Lupo / pixelio.de
Ganz maßgeblich für den Eintritt einer Schwangerschaft ist das richtige Timing. Dabei hilft die natürliche Familienplanung (NFP).
Da die Eizelle nur ca. 24 Stunden lang befruchtungsfähig ist (optimal sogar nur 12 Stunde lang) die Spermien aber mehr als 3 Tage, ist es wichtig, dass der Verkehr vor dem Eisprung stattfindet.
Natürliche Familienplanung: Das Prinzip
Die Methoden der NFP wurden in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts von dem Arzt Josef Rötzer beschrieben1. Die fruchtbaren Tage feststellen zu können, hilft Paaren mit Kinderwunsch. Die Bestimmung der unfruchtbaren Tage kann dazu dienen, auf natürliche Art zu verhüten.
Mit Hilfe der sogenannten natürlichen Methoden der Familienplanung dienen bestimmte Körperzeichen der Frau dazu, die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage im Zyklus einer Frau zu erkennen.
Die Methoden der NFP in der Übersicht
Die Techniken der natürlichen Familienplanung dienen dazu, diese „fruchtbaren Tage“ zeitlich möglichst genau einzugrenzen. Dazu wird die morgendliche Temperatur gemessen und das Gebärmutterhalssekret sowie die Öffnung des Gebärmutterhalses kontrolliert. Eine gute Ergänzung zu diesen Techniken sind die Zykluscomputer in Verbindung mit Hormonbestimmungen aus dem Urin. In den entsprechenden Kapiteln wird auf diese Techniken im einzelnen eingegangen.

„thermometer“ von matsuyuki

Man muss Geduld mit sich und seinem Körper haben
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass es sich hier nicht nur um eine simple Technik handelt, sondern um einen längeren Prozess, in dem die Frau ihren Körper und dessen Signale besser kennen lernt. Im englischen Sprachgebrauch weist der Ausdruck „fertility awareness“2 auf diesen Punkt deutlich hin.
Zum Erlernen der Methoden der natürlichen Familienplanung ist Geduld erforderlich. Es dauert meist mehrere Zyklen, bis ausreichend Erfahrung vorhanden ist, um die eigenen Körperzeichen richtig zu deuten.
Zudem können ein unregelmäßiger Lebensrhythmus, Alkoholkonsum, Stress oder Erkrankungen den eigenen Zyklus beeinflussen. Zur Verhütung ist die Natürliche Familienplanung daher nur bedingt einsetzen kann. Für eine Verbesserung der Schwangerschaftswahrscheinlichleit ist sie jedoch bedenkenlos einsetzbar, wenngleich solche Störfaktoren auch dann die Einschätzung erschweren kann.
Mögliche Probleme der Natürlichen Familienplanung
Für Frauen mit einem sehr unregelmäßigen Zyklen ist die NFP schwierig anzuwenden. Das Gleiche gilt bei wechselndem Tagesrhythmus (Z. B. Schichtarbeit) oder besonderen stressigen Phasen im Leben, die einen Einfluss auf den Hormonhaushalt haben können.
Die hormonellen Vorgänge um Eisprung und Menstruation werden in den „Grundlagen der Fruchtbarkeit“ erklärt.
Noch eine Handvoll Links zum Thema
|
- Der normale weibliche Zyklus
- Wie sehen die Temperaturkurven von Schwangeren aus?
- Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt?
- Messen der Basaltemperatur
- Beobachtung des Zervixschleims
- Zykluscomputer
- Ovulationstest (Bestimmung des Eisprungs)
- Schwangerschaftstest + hCG-Tabelle
- Computer, Tests und Bücher zur NFP
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über die andere Foren von wunschkinder.de. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Dr. med. Elmar Breitbach ist Facharzt für Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. Er ist als Reproduktionsmediziner seit mehr als 30 Jahren in der Behandlung ungewollter Kinderlosigkeit tätig. Dr. Elmar Breitbach ist Gründer und Betreiber von wunschkinder.de.
Literatur
- Rötzer, J. (1968). Kinderzahl und Liebesehe: ein Leitfaden zur Regelung der Empfängnis. Herder.
- Lampic, C., Svanberg, A. S., Karlström, P., & Tydén, T. (2005). Fertility awareness, intentions concerning childbearing, and attitudes towards parenthood among female and male academics. Human reproduction, 21(2), 558-564.